Buch, Deutsch, Band 222, 351 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Der staatliche Ankläger als Bindeglied zwischen Inquisitionsprozess und adversatorischem Verfahren
Buch, Deutsch, Band 222, 351 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-13411-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
David Kühn untersucht die Entwicklung der argentinischen Staatsanwaltschaft seit ihren Anfängen und zeigt daran anschaulich, wie die zunächst streng inquisitorische argentinische Prozessordnung aus dem Bedürfnis größerer Rechtsstaatlichkeit und Effizienz heraus durch die zunehmende Ausweitung der Befugnisse des Anklageorgans immer weiter aufgebrochen wurde. Vorläufiger Höhepunkt ist ein Reformvorhaben, das die rechtsstaatlichen Errungenschaften des Inquisitionsprozesses wie staatliche Objektivität und Legalitätsprinzip mit den Vorzügen des adversatorischen Verfahrens, größere Effizienz und klarere Trennung von Anklage- und Urteilsfunktion, in Einklang bringt und damit auch für europäische Verfahrensordnungen Vorbildcharakter haben kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Kapitel: Die Ausgestaltung der Figur des staatlichen Anklägers als Systemfrage: Adversatorisches Verfahren und Inquisitionsprozess - Die moderne Form der Verfahrenssysteme und die Integration des staatlichen Anklägers - 2. Kapitel: Die Ankunft kontinentaleuropäischen und U.S.-amerikanischen Rechts in Argentinien: Die Verwurzelung des Inquisitionsprozesses - Die argentinische Verfassung von 1853/1860 - 3. Kapitel: Die Entscheidung für den Inquisitionsprozess: Das U.S.-amerikanische Modell: Der Entwurf González / De la Plaza von 1873 - Das spanische Modell: Die Bundesstrafverfahrensordnung von 1889 - 4. Kapitel: Die Rezeption kontinentaleuropäischer Reformen des Inquisitionsprozesses: Das italienische Modell: Die Strafverfahrensordnung der Provinz Córdoba von 1940 - Das deutsch-italienische Modell: Der "Entwurf Maier" von 1986 - 5. Kapitel: Der formale Anklagegrundsatz in der Krise und ein eigener Weg: Die Bundesstrafverfahrensordnung von 1992 und ihre Weiterentwicklung - Der "Entwurf Beraldi" von 2007 - Schlussbetrachtung und Ausblick - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis