Kühlmann | Drogenpoesie der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-11-158134-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 616 g

Reihe: Frühe Neuzeit

Kühlmann

Drogenpoesie der Frühen Neuzeit

Studien und Editionen zur Literaturgeschichte von Tabak, Wein, Bier und Kaffee

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 616 g

Reihe: Frühe Neuzeit

ISBN: 978-3-11-158134-7
Verlag: De Gruyter


Der Band versammelt Beiträge, die bisher weitgehend unbekannte frühneuzeitliche Literatur über Tabak, Bier, Wein und Kaffee kritisch edieren, kommentieren und interpretieren. Darunter sind neulateinische Texte, etwa Lobdichtungen auf den Tokajerwein oder das Nordhäuser Bier, aber auch gegen den Genuss von Tabak oder Alkohol gerichtete Texte, und deutschsprachige wie Johann Christian Günthers „Lob des Knaster-Tobacks" und eine Hirtendichtung Barthold Heinrich Brockes’. Die Sammlung eröffnet somit auch einen kulturhistorischen Blickwinkel auf aktuelle Debatten zur Rauschmittellegalisierung.
Kühlmann Drogenpoesie der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler*innen, Germanist*innen, Kulturwissenscha / Scholars and students of literary studies, German studies, cultur


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wilhelm Kühlmann, Universität Heidelberg, Heidelberg.

Wilhelm Kühlmann, Heidelberg University, Heidelberg, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.