Kühl / Löffelbein | Die Medizin und der Krieg | Buch | 978-3-8376-7695-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 229, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Histoire

Kühl / Löffelbein

Die Medizin und der Krieg

Versorgung, Forschung und Ideologie im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7695-2
Verlag: Transcript Verlag

Versorgung, Forschung und Ideologie im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 229, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8376-7695-2
Verlag: Transcript Verlag


Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 ist der Krieg wieder ein fester Bestandteil des europäischen Bewusstseins. Diese Präsenz zeigt sich auch in der Medizin – sei es durch die geographische Nähe humanitärer Einsätze oder durch die medizinische Versorgung von Menschen, die vor dem Krieg geflohen sind. Aus historischer Perspektive blicken die Beiträger*innen auf das spannungsreiche Verhältnis von Medizin und Krieg seit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie analysieren u.a. die Rolle der Medizin bei der Bewältigung langfristiger Kriegsfolgen sowie die Geschichte 'medizinischer Gewalt' in Kriegsräumen und zeigen dabei die Bedeutung des Krieges für die Entgrenzung medizinischer Forschung auf.

Kühl / Löffelbein Die Medizin und der Krieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kühl, Richard
Richard Kühl, geb. 1978, ist Medizin- und Zeithistoriker an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Er ist außerdem Lehrbeauftragter des Seminars für Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte der Medizin in der Moderne und die Zeitgeschichte der Sexualwissenschaft.

Löffelbein, Nils
Nils Löffelbein, geb. 1978, ist Historiker an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Psychiatrie und Behindertenhilfe nach 1945, die Materielle Kulturforschung und die Kriegsopferforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.