Kühl / Bohn | Ein europäisches Modell? | Buch | 978-3-89534-541-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 608 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

Kühl / Bohn

Ein europäisches Modell?

Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89534-541-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005

Buch, Deutsch, Band 11, 608 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-89534-541-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Im deutsch-dänischen Grenzland leben drei nationale Minderheiten: Deutsche im dänischen Nordschleswig, Dänen im deutschen Südschleswig sowie die Volksgruppe der Friesen an der schleswigschen Nordseeküste. Das Zusammenleben dieser drei nationalen Minderheiten mit der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung wird als europäischer Modellfall bezeichnet. Der Band stellt das Zustandekommen und die historische Entwicklung dieses Modells, die administrativen und organisatorischen Strukturen sowie die praktischen Erfahrungen der beteiligten Akteure dar. Als Resümee beantwortet er die Frage, ob es sich tatsächlich um ein 'europäisches Modell' handelt oder handeln kann.

Kühl / Bohn Ein europäisches Modell? jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Einwohner von Nordschleswig und Südschleswig: Deutsche, Dänen, Friesen
2. Zeithistoriker
3. Landeshistoriker Schleswig-Holstein
4. Minderheitenforscher

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Jørgen Kühl: Nationale Minderheiten im dänisch-deutschen Grenzland • 9
Robert Bohn: Eine belastete Nachbarschaft. Deutsch-dänische Beziehungen nach 1945 • 59
Uwe Danker: Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden • 77
Frank Lubowitz: Die deutsche Minderheit in Dänemark 1945-1955 • 93
Martin Klatt: Die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein 1945-1955 • 109
Gösta Toft: Die Schleswigsche Partei 1945-2005 • 126
Jørgen Kühl: Südschleswigscher Wählerverband (SSW) • 142
Günter Weitling: Deutsche Kirchengemeinden in Nordschleswig 1945-2005 • 207
Lars N. Henningsen: Die dänische Kirche in Südschleswig nach 1945 • 221
Thomas Steensen: Friesen im deutsch-dänischen Grenzland nach 1945 • 235
Renate Schnack: Schleswig-Holstein und die Minderheiten in den 1980er und 1990er Jahren • 248
Uwe Danker: Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer • 265
Detlev Rein: Minderheitenrecht der Bundesrepublik Deutschland • 284
Niels Henriksen: Der Grenzverein (Grænseforeningen) • 295
Martin Klatt: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit seit 1945 • 306
Sten Harck: Minderheitenrechte der Dänen, Deutschen und Friesen • 324
Jørgen Kühl: Organisationen der dänischen Minderheit • 341
Frank Lubowitz: Organisationen der deutschen Minderheit in Nordschleswig • 378
Jens Owe Petersen: Organisationen der friesischen Volksgruppe • 388
Jørgen Kühl: Die schleswigsche Erfahrung und die nationalen Minderheiten • 401
Dokumente • 508
Zeittafel 1815-2004 • 556
Quellen- und Literaturverzeichnis • 581
Autoren • 606


Bohn, Robert
Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Mitherausgeber IZRG-Schriftenreihe www.izrg.de.
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bohn

Kühl, Jørgen
Jørgen Kühl, PD Dr. Geboren 1965 in Rendburg. Rektor der A.P. Møller-Skolen in Schleswig. http://da.wikipedia.org/wiki/J%C3%B8rgen_K%C3%BChl

Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Mitherausgeber IZRG-Schriftenreihe www.izrg.de.

Jørgen Kühl, Dr. Geboren 1965 in Rendburg. Rektor der A.P. Møller-Skolen in Schleswig. http://da.wikipedia.org/wiki/J%C3%B8rgen_K%C3%BChl

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, 2001
'Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002
U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus, 2003
Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, 2005



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.