Buch, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Neuroorthopädie
Buch, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Neuroorthopädie
ISBN: 978-3-642-78373-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was leisten moderne elektrophysiologische Methoden auf dem Gebiet der Neuroorthopädie?.- Semiotische Errungenschaften in der neuroorthopädischen Bildgebung.- Anmerkungen zum interdisziplinären Konsens zum Halswirbelsäulen-Beschleunigungstrauma. Anhang: Das Konsensuspapier zur HWS-Beschleunigungsverletzung.- Wirbelsäulenschäden als Berufskrankheit — Aktueller Stand der Diskussion.- „Neurovegetative“ Schmerzsyndrome.- Moderne Schmerzbehandlung bei neuroorthopädischen Syndromen.- Manuelle Medizin: Entwicklung, Erkenntnisse, Eingeständnisse und Zukunft.- Aktuelle Aspekte medikamentöser Therapie in der Neuroorthopädie.- Moderne Physiotherapie in der Neuroorthopädie (aktiv versus passiv, Isokinetik, Rückenschule).- Langzeitergebnisse der operativen und rehabilitativen Therapie des Torticollis spasmodicus.- Kontroverse Beiträge.- Gibt es einen zervikogenen Schwindel?.- Gibt es einen zervikogenen Schwindel?.- Probleme in der Begutachtung in der Neuroorthopädie (Schwerpunkt HWS) (Neuroorthopädische Problematik der Schleuderverletzung — vom Befund zur Befindlichkeit).- Probleme in der Begutachtung in der Neuroorthopädie (Schwerpunkt HWS) (Die Begutachtung als Konsens von Recht und Medizin).- Indikationen zur lumbalen Bandscheibenoperation.- Indikationen zur lumbalen Bandscheibenoperation.