Kügelgen | Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, eBook

Reihe: Neuroorthopädie

Kügelgen Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick


1995
ISBN: 978-3-642-78372-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, eBook

Reihe: Neuroorthopädie

ISBN: 978-3-642-78372-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Neuroorthopädie 1 -4 wurden erstmals aus der Sicht aller beteiligten Fachgebiete vornehmlich die Erkrankungen aller Wirbelsäulenabschnitte, zumal der Halswirbelsäule, dargestellt. Sechs Jahre nach Neuroorthopädie 4 werden nun in Neuroorthopädie 5 ausgesuchte Fragestellungen behandelt. Viele Neuigkeiten und Änderungen gibt es in der neurophysiologischen und bildgebenden Diagnostik, ebenso in der manuellen, der physiotherapeutischen und der medikamentösen Therapie. Erhebliche Bedeutung hat der Konsens über die Beschleunigungsverletzung. Wichtig sind auch die Langzeitergebnisse beim Torticollis spasmodicus. International renommierte Referenten sorgen für konkurrenzlose interdisziplinäre Vielfalt.
Kügelgen Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Was leisten moderne elektrophysiologische Methoden auf dem Gebiet der Neuroorthopädie?.- Semiotische Errungenschaften in der neuroorthopädischen Bildgebung..- Anmerkungen zum interdisziplinären Konsens zum Halswirbelsäulen-Beschleunigungstrauma. Anhang: Das Konsensuspapier zur HWS-Beschleunigungsverletzung..- Wirbelsäulenschäden als Berufskrankheit — Aktueller Stand der Diskussion..- „Neurovegetative“ Schmerzsyndrome.- Moderne Schmerzbehandlung bei neuroorthopädischen Syndromen.- Manuelle Medizin: Entwicklung, Erkenntnisse, Eingeständnisse und Zukunft..- Aktuelle Aspekte medikamentöser Therapie in der Neuroorthopädie..- Moderne Physiotherapie in der Neuroorthopädie (aktiv versus passiv, Isokinetik, Rückenschule)..- Langzeitergebnisse der operativen und rehabilitativen Therapie des Torticollis spasmodicus..- Kontroverse Beiträge.- Gibt es einen zervikogenen Schwindel?.- Gibt es einen zervikogenen Schwindel?.- Probleme in der Begutachtung in der Neuroorthopädie (Schwerpunkt HWS) (Neuroorthopädische Problematik der Schleuderverletzung — vom Befund zur Befindlichkeit)..- Probleme in der Begutachtung in der Neuroorthopädie (Schwerpunkt HWS) (Die Begutachtung als Konsens von Recht und Medizin)..- Indikationen zur lumbalen Bandscheibenoperation..- Indikationen zur lumbalen Bandscheibenoperation..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.