Buch, Deutsch, 204 Seiten, mit 21 Abb., Format (B × H): 155 mm x 226 mm, Gewicht: 340 g
Das Buch Genesis in literarischer Perspektive. Die biblische Urgeschichte (Gen 1–11)
Buch, Deutsch, 204 Seiten, mit 21 Abb., Format (B × H): 155 mm x 226 mm, Gewicht: 340 g
ISBN: 978-3-525-60410-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die alten biblischen Texte erschließen sich dem heutigen Leser nicht auf Anhieb. Vieles erscheint ihm als zu naiv, gewalttätig oder mit einem antiquierten Gottesbild befrachtet. Doch wer die Texte unvoreingenommen liest, kann ihren eigentlichen Gehalt begreifen. Mit diesem Kommentar lässt sich die Urgeschichte aus dem Buch Genesis neu lesen: im Blick auf die hohe literarische Qualität des Textes und dessen erzählerische Dramatik, durch die bestimmte Einsichten vermittelt und emotionale Anteilnahme geweckt werden sollten. So lassen sich ständig überraschende Bezüge zwischen einzelnen Elementen oder auch Züge von Humor und Ironie entdecken. Kleine Exkurse gehen auf jene Fragen ein, die sich dem heutigen Leser bei der Lektüre stellen. Auf gut verständliche Weise wird so auch Kreisen außerhalb der Spezialistenwelt ein unerwarteter und spannender Zugang zur Bibel eröffnet.
Zielgruppe
Bibelkreise, Kindergottesdiensthelferinnen und -helfer, Lehrerinnen und Lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer und alle, die an einem neuen Zugang zu biblischen Geschichten interessiert sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen und Einführung
Die Schöpfungsgeschichten (Gen 1-3)
Die Entstehung von Himmel und Erde
Die ursprüngliche Ordnung und ihre Störung
Die Bewahrung von Schöpfung und Menschheit (Gen 4-11)
Erste Gewalttäter und Gerechte
Die Sintflut
Die Entstehung der Völker