Küchenhoff | Psychose | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 147 Seiten

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

Küchenhoff Psychose


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8379-6514-8
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 147 Seiten

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

ISBN: 978-3-8379-6514-8
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Psychotische Störungen greifen tief in den Lebensalltag der Betroffenen ein und belasten ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Für die Diagnostik und Therapie von Psychosen ist die Kenntnis ihrer Psychodynamik unverzichtbar. Der Sinn einer Psychose erschließt sich dem Therapeuten, wenn er ernst nimmt, was der psychotisch kranke Mensch zu sagen hat, und er sich von der Beziehung zu ihm berühren lässt. Dabei verweisen die aktuellen Beziehungsformen des Patienten auf biografisch wichtige Erfahrungen.

In der vorliegenden Einführung werden die entscheidenden psychoanalytischen Psychosekonzepte vorgestellt, die psychodynamisch relevanten diagnostischen und therapeutischen Dimensionen in einem Mehrebenenmodell zusammengefasst und Konsequenzen für die therapeutische Haltung herausgearbeitet. Zahlreiche klinische Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Konzepte.

Küchenhoff Psychose jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

Psychiatrie, Psychopathologie und Psychodynamik
Psychiatrische Klassifikationen und ihre Grenzen
Psychotische Störungen in der ICD-10
Verstehende Psychopathologie und die Person des psychotisch Erkrankten
Verstehende Psychopathologie und Psychoanalyse
Der psychisch Kranke als Person
Interpersonalität und die Anerkennung des Fremden

Psychoanalytische Psychosetheorien
Die Psychose als Abwehrleistung und Umbau der Realität (mit Freud)
Der Wahn als Projektion von Triebwünschen
Der Wahn als Weltenaufgang
Narzissmus versus Objektbeziehung in der Psychose
Die psychotische Sprache und die Rückkehr zum Objekt
Der schizophrene Konkretismus und die Symbolisierungsstörungen
Der psychotische Umgang mit der Realität

Pathologischer Narzissmus und Beziehungsgestaltung (nach Freud)
Psychogenese und Biogenese sind kein Gegensatz
Die Psychose und der Körper
Die Qualität der psychotischen Objektbeziehungen
Autismus und Psychose
Lernen aus Erfahrung im psychotischen Prozess
Die Verwerfung und die symbolische Ordnung
Sprachgrenzen und Denkgrenzen
Differenz als etwas Lebensnotwendiges – Fallbeispiel
Die Bedeutung der Destruktivität in der Psychose
Erfahrungsräume und die Entwicklung der Repräsentation
Der pathologische Narzissmus und die Abwehr der Triangulierung
Die Beziehungsdilemmata und die psychotischen Lösungen
Positivierung als therapeutische Grundhaltung

Bedingungen des psychotischen Erlebens: Ein psychodynamisches Faktorenmodell
Voraussetzungen
Aufbauprinzip

Bedingungsgefüge psychotischer Störungen
Das subjektive Erleben
Die objektivierbaren psychischen Fähigkeiten
Die Qualitäten der Beziehungsangebote

Schlussfolgerungen aus dem Modell
Die Notwendigkeit eines multidimensionalen Verständnisses
Psychodynamische Grundhaltung in der Begegnung mit psychotisch erkrankten Menschen
Beziehungsdynamik und psychotisches Erleben

Psychotherapeutische Arbeit mit psychotischen Patienten
Vor dem drohenden Zusammenbruch der Realitätskontrolle
Der Zwang zur Ökonomie des Gebens – Fallbeispiel

Psychotische Residualzustände als Beziehungsabwehr
Umgang mit inneren und äußeren Mauern – literarisches Fallbeispiel

Psychotische und nichtpsychotische Anteile der Persönlichkeit
Das Verdecken des psychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den nichtpsychotischen
Das Verdecken des nichtpsychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den psychotischen

Beziehungsdynamik und Psychopharmakologie
Die Medikamentengabe und die Beziehungsperspektive
Das Medikament als Übertragungsort
Medikament und Selbstwirksamkeit

Engagement in der Psychotherapie – Schlussbemerkung

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.