Buch, Deutsch, Band Band 216, 453 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1007 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld
Buch, Deutsch, Band Band 216, 453 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1007 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35868-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historiker, Mediävisten, Kunsthistoriker, Theologen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
This is the first book to provide a broad outline of the hitherto unknown history of the premodern 'text'. Following the new approach of historical semantics, the contributions look at how the term textus was used during the Middle Ages. Drawing on a wide range of sources (hagiography, historiography, rural, urban and canon law, letters, patristic and theological writings, images, musical notation), they enable the various usages of textus to be appreciated within various fields of tradition and action. Both long-term continuities and changes in meaning are revealed.>