E-Book, Deutsch, 214 Seiten
Kucharz / Mackowiak / Ziroli Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8074-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine deutsch-schweizerische Videostudie
E-Book, Deutsch, 214 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8074-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Internationale Vergleichsstudien haben zu einer Diskussion über die Qualität frühkindlicher Bildung sowie die Professionalisierung von Elementarpädagog/inn/en geführt. Befunde aus Längsschnittstudien belegen den Einfluss fachlicher Kompetenzen des Personals auf die Entwicklung von Kindern, dabei geraten neben pädagogisch-psychologischen zunehmend bereichsspezifische fachliche Kompetenzen in den Fokus. Das Forschungsprojekt 'PRIMEL' untersucht die Qualität des pädagogischen Handelns von Fachkräften im Freispiel sowie in domänenspezifischen Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen und vergleicht dabei Fachkräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund: Erzieher/innen mit fachschulischer Ausbildung in Deutschland, Kindheitspädagog/inn/en mit akademischer Ausbildung in Deutschland sowie Kindergartenlehrpersonen mit akademischer Ausbildung in der Schweiz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Einleitung;6
3;1. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand;9
3.1;1.1 Kontext: Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen;9
3.1.1;1.1.1 Bildungspläne für den Elementarbereich;9
3.1.2;1.1.2 Akademisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich;10
3.1.3;1.1.3 Unterschiedliche Ausbildungsmodelle in Deutschland und Schweiz;11
3.2;1.2 Bildungsarbeit im Freispiel und in Bildungsangeboten;13
3.3;1.3 Bildung im Freispiel und in angeleiteten Bildungsangeboten aus Sicht der Domänen;16
3.3.1;1.3.1 Bildungsbereich Bewegung, Körper und Gesundheit;16
3.3.2;1.3.2 Bildungsbereich Kunst / bildnerisch-ästhetisches Lernen;19
3.3.3;1.3.3 Bildungsbereich Mathematik;22
3.3.4;1.3.4 Bildungsbereich Naturwissenschaften;26
3.4;1.4 Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften;29
3.5;1.5 Forschungsstand zur professionellen Bildungsarbeit im Elementarbereich;31
3.5.1;1.5.1 Studien zu Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften;32
3.5.2;1.5.2 Studien zur Wirksamkeit der Bildungsarbeit auf die Kinder;34
4;2. Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode;47
4.1;2.1 Fragestellungen;47
4.2;2.2 Design;50
4.3;2.3 Beschreibung der Stichprobe;52
4.4;2.4 Erhebungsinstrumente und Ablauf der Untersuchung;55
4.4.1;2.4.1 Fragebögen;55
4.4.2;2.4.2 Vignetten;57
4.4.3;2.4.3 Angebotsplanung;59
4.4.4;2.4.4 Videografien;59
4.5;2.5 Datenaufbereitung und Kennwertbildung;61
4.5.1;2.5.1 Fragebögen: Datenaufbereitung und Kennwertbildung;61
4.5.2;2.5.2 Vignetten: Datenaufbereitung und Kennwertbildung;63
4.5.3;2.5.3 Angebotsplanung: Datenaufbereitung und Kennwertbildung;65
4.5.4;2.5.4 Videografien: Datenaufbereitung und Kennwertbildung;65
5;3. Die Struktur der teilnehmenden frühpädagogischenEinrichtungen in der Schweiz und in Deutschland;82
5.1;3.1 Einleitung;82
5.1.1;3.1.1 Theoretische Einbettung;82
5.1.2;3.1.2 Grenzziehung zwischen den Systemen;83
5.2;3.2 Deskriptive Ergebnisse;84
5.2.1;3.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen;84
5.2.2;3.2.2 Pädagogische Konzepte und Schwerpunkte;85
5.2.3;3.2.3 Räumliche Ausstattung;87
5.2.4;3.2.4 Tagesstrukturen;89
5.2.5;3.2.5 Besuchte Fortbildungen;90
5.2.6;3.2.6 Bildungsarbeit;90
5.3;3.3 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse;93
6;4. Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung;96
6.1;4.1 Einleitung;96
6.2;4.2 Fragstellungen;97
6.3;4.3 Stichprobe und methodisches Vorgehen;98
6.4;4.4 Ergebnisse;98
6.4.1;4.4.1 Fragestellung 1: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Quantität der kodierten Interventionen in den drei Handlungsbereichen?;98
6.4.2;4.4.2 Fragestellung 2: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Gleichzeitigkeit von Interventionen aus verschiedenen Handlungsbereichen resp. der Fokussierung auf einen Bereich?;107
6.5;4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;111
7;5. Bewegungsbildung in der frühen Kindheit. Zur Begleitung und Gestaltung von Bewegungssituationen;119
7.1;5.1 Domäne Bewegung, Körper und Gesundheit;119
7.2;5.2 Fragestellungen;120
7.3;5.3 Domänenspezifische Hinweise zu Datenanalyse;121
7.4;5.4 Ergebnisse der Domäne Bewegung;123
7.5;5.5 Diskussion der Ergebnisse;135
8;6. Lernprozessgestaltung in mathematischen Bildungsangeboten;141
8.1;6.1 Fragestellungen;142
8.2;6.2 Erhebungsinstrumente und Stichproben;142
8.3;6.3 Setting der mathematischen Bildungsangebote;144
8.3.1;6.3.1 Gruppengröße;145
8.3.2;6.3.2 Inhaltsbereiche;145
8.4;6.4 Ergebnisse zum pädagogischen Handeln bei der Lernprozessgestaltung;146
8.4.1;6.4.1 Spektrum der kodierten Items;147
8.4.2;6.4.2 Häufigkeitsanalysen;148
8.5;6.5 Ergebnisse zu den Einstellungen zur Domäne Mathematik sowie zu Zusammenhängen mit der Lernprozessgestaltung;153
8.5.1;6.5.1 Einstellungen zur Domäne Mathematik;153
8.5.2;6.5.2 Einstellungen zur Domäne Mathematik und Lernprozessgestaltung;153
8.6;6.6 Diskussion;155
9;7. Naturwissenschaften im Elementarbereich. Analyse von Angeboten im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich;163
9.1;7.1 Einleitung;163
9.2;7.2 Forschungsfragen;163
9.3;7.3 Datengrundlage und Stichprobe;163
9.4;7.4 Die Konzeptionen der Einrichtungen und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote;165
9.5;7.5 Verfügbares Material und sein Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote;168
9.6;7.6 Merkmale der pädagogischen Fachkraft und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote;170
9.7;7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;173
10;8. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten. Ausgewählte Ergebnisse zur Triangulation der Daten;175
10.1;8.1 Einleitung;175
10.2;8.2 Fragestellungen;175
10.2.1;8.2.1 Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln;175
10.2.2;8.2.2 Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten;177
10.3;8.3 Methode;178
10.3.1;8.3.1 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln;178
10.3.2;8.3.2 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten;179
10.4;8.4 Ergebnisse;179
10.4.1;8.4.1 Analyse der Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln (Fragestellung 1);179
10.4.2;8.4.2 Analyse der Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten (Fragestellung 2);182
10.5;8.5 Diskussion;185
10.6;8.5.1 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der pädagogischenOrientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln;185
10.7;8.5.2 Diskussion der Ergebnisse zur Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten;188
11;9. Gesamtdiskussion;201
11.1;9.1 Zur inhaltlichen Diskussion der Ergebnisse;201
11.1.1;9.1.1 Bedeutung der Ausbildung für das professionelle Handeln;201
11.1.2;9.1.2 Kollektiver Habitus und Haltung;203
11.1.3;9.1.3 Selbstbildung vs. Ko-Konstruktion;204
11.2;9.2 Zur methodischen Diskussion der Ergebnisse;205