Kuba | Ökosystemare Prozesse und Ecosystem Services | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 75, 222 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

Kuba Ökosystemare Prozesse und Ecosystem Services

Eine geografische Betrachtung der anthropogenen Einwirkungen auf die Auwälder des Tarimflusses in Nordwest China

E-Book, Deutsch, Band 75, 222 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-96238-420-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Eingriffe in den Wasserhaushalt einer Region stellen ein Spannungsfeld dar: Ein vermeintlich geringes Einwirken des Menschen, etwa eine Wasserentnahme für die Landwirtschaft, führt in der Summe zu großen Auswirkungen mit verheerenden Folgen bis hin zur Austrocknung ganzer Flussabschnitte und daraus resultierender Wüstenbildung. Am Beispiel des chinesischen Tarimflusses werden die Folgen nicht-nachhaltiger Nutzung von Wasserressourcen für die Auenökosysteme der Tugaiwälder deutlich. Durch ein gezieltes Wassermanagement wird von behördlicher Seite versucht, Schäden und Probleme am Unterlauf zu korrigieren und bestenfalls langfristig zu verhindern. In diesem Buch wird die Komplexität der ökosystemaren Prozesse erfasst und werden die Wechselwirkungen verschiedener Maßnahmen dargestellt. Ökologie und Ökonomie finden sich hier in einem Wettstreit, der die geographische Forschung einmal mehr vor die Herausforderung stellt, die Situation möglichst ganzheitlich zu analysieren. Durch die Betrachtung ausgewählter Ecosystem Services („Ökosystemleistungen“) wird der Versuch einer ökonomischen Argumentation für ökologische Zwecke unternommen und kritisch hinterfragt. Gerade angesichts der politischen Verhältnisse in China sind neue Lösungsansätze gefordert, um den Erhalt und die Regeneration der Wälder im Tarimbecken langfristig zu sichern.
Kuba Ökosystemare Prozesse und Ecosystem Services jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Ökosystemare Prozesse und Ecosystem Services;1
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Einleitung und Rahmen der vorliegenden Arbeit;19
3.1;1.1 Das SuMaRiO-Projekt;19
3.2; 1.2 Problemstellung und Zielsetzung;20
4;2 Forschungsstand zum untersuchten Raum und Ecosystem Services;23
4.1;2.1 Lage und Entstehung des Tarimbeckens;23
4.2;2.2 Klimatische Bedingungen;23
4.3;2.3 Der Tarim;26
4.3.1;2.3.1 Hydrologische Prozesse;28
4.3.2;2.3.2 Morphodynamische Prozesse;30
4.4;2.4 Tugaivegetation;32
4.5;2.5 Anthropogene Einflüsse auf die Ökosphäre;39
4.5.1;2.5.1 Besiedlungsgeschichte und Bevölkerungsentwicklung;39
4.5.2;2.5.2 Transformation der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse;40
4.5.3;2.5.3 Ökologische Krise und das Überleitungsprojekt;43
4.6;2.6 Bodenfeuchte;46
4.7;2.7 Theorie Ecosystem Services;54
4.7.1;2.7.1 Die Ausgangslage;54
4.7.2;2.7.2 Grundzüge des Konzeptes;56
4.7.3;2.7.3 Verwendung der Begriffe;61
4.7.4;2.7.4 Kaskadenmodell der Ecosystem Services;63
4.7.5;2.7.5 Kritische Betrachtung des Konzeptes;65
5;3 Untersuchungsgebiete;68
5.1;3.1 Untersuchungsgebiet Unterlauf;68
5.2;3.2 Untersuchungsgebiet Argan;71
6;4 Material und Methoden;78
6.1;4.1 Messung der Grundwasserstände;78
6.2;4.2 Messung des Bodenwassergehalts;79
6.3;4.3 Ermittlung der Saugspannung;82
6.4;4.4 Kreuzkorrelationsfunktionen;86
6.5;4.5 Parameter der Vegetationsaufnahmen;87
6.6;4.6 Photogrammetrische Vegetationsaufnahmen;91
6.7;4.7 Vegetationskartierungen auf Plot-Ebene;93
6.8;4.8 Geostatistische Analysen;93
7;5 Ergebnisse;96
7.1;5.1 Messergebnisse Grundwasser;96
7.2;5.2 Messergebnisse BF;99
7.3;5.3 Ergebnisse der photogrammetrischen Vegetationsaufnahmen;113
7.4;5.4 Ergebnisse der geostatistischen Analysen;118
7.5;5.5 Ergebnisse der Vegetationskartierungen auf Plot-Ebene;121
8;6 Analyse ausgewählter Ecosystem Services;135
8.1;6.1 Der Ecosystem Service „Kohlenstoffspeicherung“;135
8.1.1;6.1.1 Einbindung in das theoretische Konzept;135
8.1.2;6.1.2 Einbindung in das theoretische Konzept;135
8.1.3;6.1.3 Argan: Berechnung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Waldvegetation;137
8.1.4;6.1.4 Argan: Ergebniss;138
8.1.5;6.1.5 Unterlauf: Berechnung des Kohlenstoffdioxidgehalts der Waldvegetation;141
8.1.6;6.1.6 Unterlauf: Ergebnisse;152
8.2;6.2 Der Ecosystem Service „Schutz der Infrastruktur vor Sandverwehungen“;153
8.2.1;6.2.1 Einbindung in das Theoriegebäude;153
8.2.2;6.2.2 Erfassungsmethode;155
8.2.3;6.2.3 Ergebnisse;158
9;7 Zusammenführende Betrachtung und Diskussion der erzielten Ergebnisse;161
9.1;7.1 Teilzielsetzung 1: Kontextualisierung der Umweltproblematik im Untersuchungsgebiet;161
9.2;7.2 Teilzielsetzung 2: Beschreibung (boden-)hydrologischer Prozesse;164
9.3;7.3 Teilzielsetzung 3: Untersuchung der Vegetationsstruktur;171
9.4;7.4 Teilzielsetzung 4: Zusammenführung der bodenhydrologischen und vegetationsstrukturellen Messungen unter ökosystemaren Gesichtspunkten;175
9.5;7.5 Teilzielsetzung 5: Setzung des Theoretischen Rahmens der Ecosystem Services;179
9.6;7.6 Teilzielsetzung 6: Bewertung ausgewählter Ecosystem Services;181
9.7;7.7 Ableitung von Handlungsempfehlungen;185
10;8 Fazit;188
11;9 Quellenverzeichnis;190
11.1;9.1 Literatur;190
11.2;9.2 Internetquellen;207
12;10 Anhang;208


Martin Kuba, geboren 1985, forscht und lehrt seit mehreren Jahren zu Aspekten der Nachhaltigkeit in einem ökologisch orientierten Umfeld. Als Diplom-Geograph liegt ihm dabei eine holistische Betrachtungsweise am Herzen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.