Krystek / Zur | Handbuch Internationalisierung | Buch | 978-3-540-67287-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 907 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1510 g

Krystek / Zur

Handbuch Internationalisierung

Globalisierung - eine Herausforderung für die Unternehmensführung
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2002
ISBN: 978-3-540-67287-6
Verlag: Springer

Globalisierung - eine Herausforderung für die Unternehmensführung

Buch, Deutsch, 907 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1510 g

ISBN: 978-3-540-67287-6
Verlag: Springer


Die 2. Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und der Unternehmenspraxis. Der Bereich Internationales Marketing wurde erweitert um Themen wie z.B. Global Pricing, Euro-Strategie und Dienstleistungsmarketing. Neu sind u.a. Aspekte des E-Commerce und des internationalen Projektmanagements.
"Internationalisierung ist...zu einer überlebenswichtigen Strategie... geworden. Die Vielfältigkeit der Probleme, Chancen und Risiken wird in diesem Buch durch namhafte Vertreter aus Theorie, Wirtschaftspraxis und Politik mit großer Breite, Aktualität und bisher kaum gekannter Farbigkeit dargestellt."
Betrieb und Wirtschaft
Krystek / Zur Handbuch Internationalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Internationalisierung als Herausforderung für die Unternehmensführung: Eine Einführung.- Chancen und Risiken der Internationalisierung aus Sicht des Standortes Deutschland.- Kleine und mittlere Unternehmen im Prozess der Internationalisierung.- Analyse der Auslands(markt)fähigkeit im Rahmen der Informationswirtschaft von Unternehmen.- Globalisierung der Wertschöpfung.- Globalisierung: Wirtschaft und Recht.- Stand und Entwicklungstendenzen von Cross-Border-Akquisitionen.- Unternehmensbewertung im Rahmen von Cross-Border-Akquisitionen.- Auswirkungen der Globalisierung auf das strategische Management.- Strategische Allianzen als Alternative zu Akquisitionen?.- The Genetic Code of Global Organization: The Boston Consulting Group.- Internationalisierung als Gegenstand der Aus- und Weiterbildung an deutschen Hochschulen.- Standortkonkurrenz in internationalen Unternehmen — Betriebswirtschaftliche und normative Aspekte.- Grundsatzfragen der Auslandsentsendung.- Internationaler Einsatz von Führungskräften: Probleme, Bewältigung, Erfolg.- Auslandsentsendung nach Osteuropa.- Education & Communication — Trends for the Future.- Globale Produktionsstandortstrategien.- Produktion von High-Tech-Teilen in Tschechien — Erfahrungen, Risiken und Chancen.- Internationalisierung aus der Sicht eines deutschen Großanlagenbau-Unternehmens.- Internationales Projektmanagement.- Internationale Geschäftsfeld-Positionierung — Grundlegung und Problemlösungsansatz.- Internationales Marketing von Dienstleistungen.- Global Pricing — Das Management von Preisentscheidungen auf internationalen Märkten.- Internationale Kommunikationspolitik.- Problemfelder des Supply Chain Management.- Upstream-Management im Rahmen der internationalen Beschaffung.- Controllership im intern ationalenVergleich.- BOT-Controlling: Ein neues Aufgabenfeld für das Controlling international tätiger Unternehmungen.- Finanzorientierung — die neue Herausforderung für das Controlling im internationalen Unternehmen.- Währungsrisikomanagement der Unternehmung.- BOT-Finanzierung im internationalen Anlagenbau.- Corporate Risk Management.- Anforderungen an die Rechnungslegung und Publizität internationaler Unternehmen.- Frühaufklärung länderspezifischer Chancen und Bedrohungen.- Denkwerkzeuge für Global Player.- Internationalisierung: Herausforderung an Kommunikationsformen und -infrastruktur in der Unternehmung.- Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten durch Electronic Commerce: Ausgangslage und Perspektiven.- e-Logistik: Logistik-Management im e-Business-Zeitalter.- Ökonomische Globalisierung, Weltethos und Menschheitsmoral.- Interkulturelle Kompetenz und internationales Denken.- Unternehmenskultur, Strategie und Akquisition.- Unternehmensethik als Erfolgsfaktor in globalen Kooperationen.- Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Akquisitionen und Fusionen — Das Beispiel Deutsche Bank und Bankers Trust.- Vertrauen als vernachlässigter Erfolgsfaktor der Internationalisierung.- Die Internationalisierung der Kriminalität als globales Standortproblem.- Zwischen Vision und Realität: Die virtuelle Unternehmung als Motor der Internationalisierung.- Trade, International Investment, and Protectionism: A Plea for Internationalization.- Vitae.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.