Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 313 g
ISBN: 978-3-503-20002-3
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Das Buch geht auf eine Initiative der AG „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“ im Symposion Deutschdidaktik zurück. Im Mittelpunkt steht das Beschreiben und Verstehen des literalen und sprachlichen Unterrichts am Schulanfang, seine praktischen Ausformungen und die Widersprüche, die dabei sichtbar werden. Zugleich gilt es, mögliche und aussichtsreiche Perspektiven für ein weiter(zu)führendes „Forschungsprogramm Schriftspracherwerb“ zu entwickeln.
Der Anspruch dieses Sammelbandes ist damit zugleich bescheiden und herausfordernd: bescheiden, insofern die Probleme der gegenwärtigen Forschung zum Schriftspracherwerb benannt und beschrieben werden, herausfordernd, weil es dazu adäquater methodologischer Perspektiven bedarf, denen es gelingt, den Schriftspracherwerb als institutionsgebundenes Phänomen zu fassen. Kurz- und mittelfristig geht es um ein deutschdidaktisches Forschungsprogramm, das herausarbeiten kann, wie die Praktiken des Unterrichts zum Schriftspracherwerb an der Bildungsbenachteiligung von Kindern in Deutschland beteiligt sind und den Zusammenhang von Schulerfolg und sozialer Herkunft reproduzieren.
Zielgruppe
Unterrichtsforscher*innen, Fachdidaktiker*innen, Lehrer*innenaus- und -fortbildner*innen, Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Deutsch, universitäre Lehrer*innenbildung