Psychologische Einblicke
E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8274-2579-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Präludium – welchen Blick auf Person und Werk des Komponisten legt die Alternsforschung nahe?.- II Media in vita – eine psychologische Analyse der Familiengeschichte und Biografie Johann Sebastian Bachs.- 1. Die Generation des Veit Bach – Musik als dominantes Familienthema der Familie von Beginn an.- 2. Die Generation des Johann Bach und die Generation seiner Kinder – Musikalische Vorläufer Johann Sebastian Bachs.- 3. Das Elternhaus von Johann Sebastian Bach – Anregungen und tragische Verluste.- 4. „Ich habe fleißig seyn müssen …“ – Kindheit und Jugend des Johann Sebastian Bach.- 5. Bemerkenswerte Entwicklungspotenziale des jungen Bach: Kindheit und Jugend des Johann Sebastian Bach.- 6. Frühe Eigenständigkeit des Menschen und Komponisten Johann Sebastian Bach.- 7. Der Tod der Maria Barbara Bach – Musik als Ort der inneren, der religiösen Verarbeitung.- 8. Entwicklung zum Orgelexperten und Kirchenmusiker ersten Ranges.- 9. Ich hatte viel Bekümmernis – Ausdruck musikalischer, religiöser, psychologischer Bildung.- 10. Die Förderung des einzelnen Musikers, die Förderung des Ensembles – die Instrumentalmusik.- 11. Der kreative, provokante Bach – hohe Ansprüche an sich selbst, hohe Ansprüche an die anderen.- 12. Die Johannes-Passion – Psychologie und Theologie in der Musik.- 13. Die Matthäus-Passion heute gehört – der sorgende Umgang mit uns selbst und mit anderen.- 14. Umgang mit Autoritäten: Der unabhängige und abhängige Bach.- 15. Eine Krise im beruflichen Leben des Johann Sebastian Bach – und deren Bewältigung.-16. Eine „radikal“ andere Deutung des Todes – Das Verständnis des „Geistes“ in den Motetten Johann Sebastian Bachs.- III Media in morte – Grenzgänge Johann Sebastian Bachs am Ende seines Lebens.- 1. Das Streben nach künstlerischer Vollkommenheit bis zum Lebensende.- 2. „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“: Das Sterben leben.- 3. Bezogenheit als Grundlagefür das Leben im Sterben.- 4. Körperliche Belastungen .- 5. Persönlich bedeutsame Lebensereignisse.- 6. Schöpferische Kräfte am Lebensende.- 7. Religiöse Bindung als Grundlage für schöpferische Kräfte am Lebensende.- 8. Actus tragicus als Ausdruck der Annahme und Überwindung eigener Endlichkeit.- 9. „Christ lag in Todesbanden“ als Ausdruck der Spannung zwischen Todes- und Erlösungsthematik.- 10. Zwei Schlusschoräle als Beispiele für den Ausdruck der Erlösungserwartung.- 11. Eine grundlegendere Betrachtung: Seelisch-geistige Entwicklungspotenziale am Lebensende.- 12. Die Selbstgestaltung im Lichte des herannahenden Todes.- 13. Das rechtzeitige Sich-Einstellen auf den eigenen Tod.- 14. Schöpferische Kräfte am Lebensende – der psychologische Kontext der h-Moll-Messe.- 15. Schöpferische Kräfte am Ende des Lebens – der psychologische Kontext der Kunst der Fuge.- 16. Konzentrierte, mitfühlende Betrachtung als Haltung am Ende des Lebens.- 17. Noch einmal: „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“: Zusammenführung psychologischer Themen Johann Sebastian Bachs am Ende seines Lebens.- Literaturverzeichnis.