Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 300 mm, Gewicht: 2550 g
im Hildesheimer Dom
Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 300 mm, Gewicht: 2550 g
ISBN: 978-3-7954-2755-9
Verlag: Schnell & Steiner
Einzelbeiträge widmen sich der Textüberlieferung der Reifinschriften, dem Auftraggeber des Leuchters, Bischof Hezilo von Hildesheim (amt. 1054–1079), der Bedeutung des Leuchters im mittelalterlichen Hildesheimer Dom sowie der Ornamentik der ehemals mit Braunfirnis versehenen Bleche. Darüber hinaus gibt es eigene Aufsätze zu den anlässlich der Konservierungsarbeiten durchgeführten naturwissenschaftlichen Untersuchungen am Leuchter sowie der Technik der ausgeführten Konservierungsarbeiten.
Grundlage für jede weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dem größten und ältesten der erhaltenen vier romanischen Radleuchter
Ausführliche fotografische Dokumentation der Restaurierungsarbeiten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter