Buch, Deutsch, Band 109, 460 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Patentschutzes von Genmarkern für die Personalisierte Medizin
Buch, Deutsch, Band 109, 460 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-8487-5316-1
Verlag: Nomos
Die Arbeit zeigt auf, dass das Patentrecht einen solchen Schutz nur eingeschränkt bieten kann. In der Auseinandersetzung mit den Patentierungsvoraussetzungen und früherer Gesetzesänderungen wird klar, dass sich die Patentierungspraxis vom normativen Rahmen entfernt hat und teilweise auf Paradigmen stützt und die weiterhin vorherrschende Doktrin des absoluten Stoffschutzes überholt ist.
Als Gegenentwurf wird eine normativ orientierte Patentierung vorgestellt, mit der informationsgetragene Innovationen wie Genmarker vorhersehbar patentrechtlich eingeordnet werden können. Die zugrundeliegende DNA ist letztlich nur in funktionalen Zusammenhängen, nicht jedoch in einer Funktion als Genmarker patentierbar.