Buch, Deutsch, Band Band 227, 325 Seiten, mit 29 Abb., 25 Karten und 1 Falttafel, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 769 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel
Buch, Deutsch, Band Band 227, 325 Seiten, mit 29 Abb., 25 Karten und 1 Falttafel, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 769 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35886-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historiker, Mediävisten, Kirchenhistoriker, Regional- und Landeshistoriker, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Eva-Maria Butz
Adel und liturgische Memoria am Ende des karolingischen Frankenreichs
Caspar Ehlers
Die Klostergründungen des Adels und die Entstehung diözesaner Ordnungsvorstellungen im sächsischen Frühmittelalter
Jürgen Dendorfer
Verwandte, Freunde und Getreue - Adelige Gruppen in der klösterlichen Memoria des 12. Jahrhunderts in Bayern
Diana Zunker
Ne cadant in oblivionis obscurum que fuerint in luce - Adel und Klöster in Westfalen
Stefan Pätzold
Adel - Stift - Chronik. Die Hausüberlieferung der frühen Wettiner
Nathalie Kruppa
Erinnerung an einen Grafen - Adolf IV. von Schaumburg und seine Memoria
Przemyslaw Wiszewski
Zwischen Chor und Krypta. Die schlesischen Herzöge, Zisterzienser und Zisterzienserinnen im 12.-14. Jahrhundert
Carola Fey
Vom Kloster zur Residenz. Neue Begräbnisorte und individualisierte Frauenbestattungen bei den Pfalzgrafen bei Rhein und den Grafen von Sponheim im Spätmittelalter
Dagmara Adamska
Schlesische Klöster als Begräbnisstätten des Adels vom Fürstentum Schweidnitz-Jauer im Spätmittelalter
This book examines various aspects of relations between aristocracy, monasteries and remembrance in the middle ages.>