E-Book, Deutsch, Band Band 017, 221 Seiten
Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen
E-Book, Deutsch, Band Band 017, 221 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0464-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Birgitta Krumrey hat Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Öffentliches Recht und Kulturmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie an der University of Exeter studiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;I Einleitung;11
6.1;1 Die Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: eine Einführung;11
6.1.1;1.1 ›Ich-Kult‹ und ›Ich-Zeit‹: Ein neuer Trend?;13
6.1.2;1.2 Zur Problematik einer Epochendiagnose ›nach der (Post-).Moderne‹;16
6.2;2 Perspektiven der Forschung;21
6.2.1;2.1 Autofiktion, fiktionale Autobiographie, autobiographisches Schreiben: Definition und Begriffsverwendung;22
6.2.2;2.2 Autobiographisches Schreiben in der Gegenwartsliteratur;30
6.2.3;2.3 Autorschaftsdebatten seit der ›Rückkehr des Autors‹;32
6.2.4;2.4 Autorschaft im autofiktionalen Text der Gegenwart;33
6.3;3 Forschungsansatz und Textauswahl;35
7;II Grundlagen;39
7.1;1 Autobiographisches Erzählen;40
7.2;2 Fiktionales Erzählen;45
7.3;3 Zum Stellenwert von Realitätsfragmenten in der Fiktion;49
7.4;4 Postmoderne Ästhetik;54
7.4.1;4.1 Theoretische Positionen: Fiedler, Sontag, Derrida, Barthes, Foucault;55
7.4.2;4.2 Charakteristika des postmodernen Textes;60
7.4.2.1;4.2.1 Ihab Hassans parataktische Liste;61
7.4.2.2;4.2.2 Der postmoderne Text nach Christer Petersen;63
8;III Die postmoderne Autofiktion: Gattungsüberschreitung und Gattungskritik;65
8.1;1 Serge Doubrovskys ›autofictions‹ Fils und Le livre brisé;68
8.2;2 Alain Robbe-Grillets Romanesques Le miroir qui revient, Angélique ou l'enchantement und Les derniers jours de Corinthe;75
8.3;3 W. G. Sebalds Autofiktionen Die Ringe des Saturn und Austerlitz;80
9;IV Autofiktionales Schreiben im literarischen Feld der Gegenwart;89
9.1;Aufmerksamkeitsgenerierung und Inszenierungsstrategien in der Gegenwart: eine Vorbemerkung;90
9.2;1 Hanns-Josef Ortheils Die Erfindung des Lebens: eine nachträgliche Autofiktionalisierung;95
9.2.1;1.1 Autobiographisches Schreiben in Die Erfindung des Lebens;96
9.2.2;1.2 Die autobiographische Dimension des Textes im Kontext von Ortheils Œuvre;100
9.2.3;1.3 Autofiktionalisierung und/oder Marketingstrategie;103
9.3;2 David Wagners Leben – Autofiktion im Zeichen medialer Aufmerksamkeit;109
9.3.1;2.1 Vita Nova: Protokoll einer Krankheitsgeschichte;110
9.3.2;2.2 Leben als autofiktionaler Text;114
9.3.3;2.3 Die epitextuelle Einflussnahme;116
9.3.4;2.4 Leben – Autofiktion fernab der Gattungskritik;120
9.4;3 Thomas Glavinics Das bin doch ich – Der Autor im Spiegel des Erfolgs;122
9.4.1;3.1 Das bin doch ich – eine Literaturbetriebs-Satire?;123
9.4.2;3.2 Thomas Glavinic: Autofiktionale Selbststilisierung;130
9.4.2.1;3.2.1 Das autobiographische Paktangebot;130
9.4.2.2;3.2.2 Der Fiktionsvertrag;132
9.4.2.3;3.2.3 Widerstreitende Pakte;134
9.4.3;3.3 »Das bin nicht ich! Das könnt' ich sein«;137
9.4.4;3.4 Die Positionierung im Text und der Effekt für das Autor-Label ›Thomas Glavinic‹;142
9.5;4 Rafael Horzons Das weisse Buch: Fiktion oder romanhaftes Leben?;145
9.5.1;4.1 Das weisse Buch – eine Unternehmer.(auto).biografie?;145
9.5.2;4.2 Das weisse Buch als autofiktionaler Text;150
9.5.2.1;4.2.1 Der autobiographische Pakt und seine Unterminierung;150
9.5.2.2;4.2.2 Die ›Beweiskraft‹ der Bilder – Horzons Dokumentarfotos;156
9.5.2.3;4.2.3 Die ›Lust am Text‹ – intertextuelle Verweise und Interpiktorialität;161
9.5.3;4.3 Die Un.(be).greifbarkeit des Verfassers: Rafael Horzon als Kunstfigur;164
9.6;5 Clemens Meyers Gewalten – von den Grenzen des autobiographischen Bezugs;173
9.6.1;5.1 Gewalten: (K).ein Tagebuch;174
9.6.2;5.2 Gewalten – Roman eines Jahres;176
9.6.2.1;5.2.1 ›Gewalten‹: Das Autor-Ich als unterworfenes Individuum;178
9.6.2.2;5.2.2 ›German Amok‹: ›Clemens Meyer‹ als potenzieller Attentäter?;183
9.6.3;5.3 Wirklichkeitsmaterial plus X: ›Nicht nur vom Ich‹ erzählen;188
10;V Autofiktionales Schreiben nach der (Post-).Moderne?;193
11;Abkürzungsverzeichnis;197
12;Abbildungsnachweise;199
13;Literaturverzeichnis;201