Krummacher | Lyra | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 577 Seiten

Krummacher Lyra

Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 577 Seiten

ISBN: 978-3-11-031840-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band vereint Ergebnisse langjähriger Forschungen. Die Arbeiten gelten den humanistischen Grundlagen und Wandlungen der Lyriktheorie bis zu dem in der Goethezeit kanonisch gewordenen Lyrikbegriff, sie behandeln das Epicedium, markantes Beispiel barocker Gelegenheitsdichtung, und seine Geschichte bis hin zu Schiller und Mörike, und sie erörtern die Verbindung von Bibelwort, Erbauungsliteratur und Lyrik im 17. und 18. Jahrhundert. Essays über Paul Gerhardt und Klopstock bilden den Schluß.
Krummacher Lyra jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Theologen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Teil I: Zur Theorie der Lyrik. Herkunft und Wandlungen;7
1.1;1 Principes Lyricorum. Pindar- und Horazkommentare seit dem Humanismus als Quellen der neuzeitlichen Lyriktheorie;9
1.2;2 Odentheorie und Geschichte der Lyrik im 18. Jahrhundert;83
1.3;3 Pindar – Horaz – Ossian. Zur Entwicklung von Herders Lyrikanschauung;131
1.4;4 Poetik und Enzyklopädie. Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel;187
2;Teil II: Das Epicedium. Seine Voraussetzungen und seine Geschichte;219
2.1;1 Das barocke Epicedium. Rhetorische Tradition und deutsche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert;221
2.2;2 „Ich öffne meines Herzens Wunden“. Wandlungen des Epicediums in den Gedichten auf den Tod der eigenen Ehefrau bei Besser, Canitz und Haller und ihre Wirkungsgeschichte im 18. Jahrhundert. Eine Skizze;279
2.3;3 „Sterben ist der langen Narrheit Ende“. Die Trauergedichte des jungen Schiller. Eine Skizze;337
2.4;4 Der junge Mörike und die Tradition des Epicediums. Mit einem unbekannten Gedicht auf den Tod der württembergischen Königin Katharina;367
3;Teil III: Bibelwort, Erbauungsliteratur und Lyrik;389
3.1;1 Lehr- und Trostreiche Lieder. Johann Rists geistliche Dichtung und die Predigt- und Erbauungsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts;391
3.2;2 Andreas Gryphius und Johann Arndt. Zum Verständnis der „Sonn- und Feiertags-Sonette“;425
3.3;3 „De quatuor novissimis“. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius;445
3.4;4 Bibelwort und hymnisches Sprechen bei Klopstock;507
4;Teil IV: Dichter und ihr Werk;533
4.1;1 Paul Gerhardt;535
4.2;2 Friedrich Gottlieb Klopstock;555
5;Nachweise;575
6;Nachwort;577


Hans-Henrik Krummacher, Mainz.

Hans-Henrik Krummacher, Mainz, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.