Krummacher | Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen | Buch | 978-3-476-04588-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 955 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Krummacher

Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen

Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724). Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729)

Buch, Deutsch, 955 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-476-04588-1
Verlag: J.B. Metzler


In seinen ersten Leipziger Amtsjahren komponierte Johann Sebastian Bach fast wöchentlich eine neue Kantate. Auf diese Weise entstand ein Werkfundus, auf den Bach in den folgenden Jahren zurückgreifen konnte. Denn der Komponist hatte jeden Sonntag eine Kantate aufzuführen und konnte diese Anforderung nur erfüllen, indem er seine früheren bewährten Werke erneut verwendete und sie zugleich veränderte oder erweiterte. Das gilt in gleichem Maß für Bachs Johannes- und Matthäus-Passion, die ebenfalls in mehreren Fassungen erhalten sind. – Um Bachs Verfahren verständlich zu machen, benutzt Friedhelm Krummacher in seinem Buch einen neuen Ansatz: Er verbindet die chronologische Folge der Werke mit ihrer systematischen Gruppierung nach Besetzungen und Satzarten.
Krummacher Johann Sebastian Bach: Die Kantaten und Passionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Prämissen im Kontext: Frühe Vokalwerke (1707-08).- Teil II: Erster Turnus: Die Weimarer Kantaten (1713-16).- Teil III: Strategien im Füllhorn: Der erste Jahrgang (1723-24).- Teil IV: Erstes Resümee: Die Johannes-Passion (1724/25).- Teil V: Zyklus mit Nachträgen: Der zweite Jahrgang (1724-25). - Teil VI: Geteilter Cursus: Der dritte Jahrgang (1725-27).- Teil VII: Restbestand oder Einzelwerke? Der sog. Picander-Jahrgang (1728-35?).- Teil VIII: Summe der Erfahrung: Die Matthäus-Passion (1727-29).- Autorenregister.- Werkregister


Friedhelm Krummacher ist emeritierter Professor an der Universität Kiel. Seine Forschungs­schwerpunkte liegen in der Kirchen- und Kammermusik vom 16. bis 20. Jahrhundert und in der Geschichte der Musiktheorie und -ästhetik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.