Krumm / Eßer | Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

Krumm / Eßer Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht

Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86205-939-3
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

ISBN: 978-3-86205-939-3
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zum sechzigsten Geburtstag von Hans Barkowski wird mit dieser Festschrift ein Mensch und Forscher geehrt, dessen gesamtes Wirken einerseits durch die wissenschaftliche Erforschung von und Auseinandersetzung mit vielen Aspekten von ‚Sprache/n‘, ‚Kulture/n‘, ‚Unterricht‘ und ihrem Zusammenspiel geprägt ist, dessen konkretes Bestreben es andererseits ist, diese Bausteine mit Hilfe neuer Baupläne so zusammenzusetzen, dass daraus in der Praxis etwas Besseres als bisher für das heutige Babylon entstehen kann.

Die Beiträge dieses Bandes zeigen und diskutieren aus Sicht der Fächer ‚Deutsch als Fremd- und Zweitsprache‘, ‚Linguistik‘‚ ‚Pädagogik‘ und ‚Ethnologie‘ die Bedeutsamkeit, aber auch das Ineinandergreifen von ‚Sprache/n‘, ‚Kultur/en‘ und ‚Unterricht‘ in einer mehrsprachigen und multikulturellen Welt.

Krumm / Eßer Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Tabula Gratulatoria

1. Baustein: ‚Sprache’ und ‚Spracherwerb’

Bernt Ahrenholz: Komplexe Äußerungsstrukturen. Zu mündlichen Sprachkompetenzen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
Thomas Fritz: Universalgrammatik oder Sprachenkonstruktion
Udo Ohm: Informationsverarbeitung vs. Partizipation: Zweitsprachenerwerb aus kognitiv-interaktionistischer und soziokultureller Perspektive
Hans H. Reich: Türkisch-deutsche Sprachbiographien – Sprachliche Kompetenzen
in Abhängigkeit von sprachlichen Sozialisationsbedingungen
Dietmar Rösler: Kommunikative Grammatik – ein in Ehren gescheitertes Konzept?
Daniela Zahn & Martin Döpel:
Optimale – Potentiale – Universell – Vernetzt: Ausgewählte kognitions-
und sprachwissenschaftliche Aspekte des L2-Lernens

2. Baustein: ‚Kultur’

Klaus-Börge Boeckmann:
Kultureller Kontext, Forschung, Fremd- und Zweitsprachenunterricht
Michael Schart & Holger Schütterle: Die japanische Lehr- und Lernkultur – Annäherungsversuche an
ein flüchtiges Konstrukt
Dirk Skiba: Das Kind im Bade. Komplementäre Kulturbegriffe im Fach Deutsch
als Fremdsprache

3. Baustein: ‚Interkulturalität’

Katalin Árkossy: „Mit den Sichtweisen der anderen umgehen lernen” – Zeitzeugenprojekte
mit europäischer Dimension
Hiltraud Casper-Hehne:
Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache am Beispiel
Deutschland und China. Konzepte – Entwicklung – Perspektiven
Claudia Lang: Interkulturelle Kompetenz durch Interkulturelle Spiele: nötig,
sinnvoll und machbar mit japanischen Lernenden?
Pan Yaling: Die Suche nach Gemeinsamkeiten als Teil der interkulturellen
Kompetenz – ein wichtiges Lernziel für den Fremdsprachenunterricht

4. Baustein: ‚Migration’

Ingrid Gogolin:
Lehren und Lernen von Sprache im Migrationskontext: Blickwechsel
zwischen erziehungswissenschaftliche
und sprachdidaktischen
Perspektiven
Renate Haas: Integration – Zur Ausblendung von Angst und Regression in Kulturtheorie,
Migrationsforschung und Einwanderungskonzepten
Hans-Jürgen Krumm: Ein Curriculum für Integrationssprachkurse sollte mehr leisten als
die Legitimierung von Prüfungen

5. Baustein: ‚Unterricht’

Rainer Bettermann:
Kunstbilder in einem ästhetisch akzentuierten, interkulturell-landeskundlichen
Fremdsprachenunterricht
Barbara Biechele: „Ich sehe was, was du nicht siehst” – Reflexionen zum Lernen mit
Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache
Silke Demme: „… wo Fehler sind, da ist auch Erfahrung” (Tschechov) – auch beim
Lehren und Lernen von Fremdsprachen
Silvia Demmig: Drei Thesen zur Konstruktvalidität der DSH-Prüfung
Willis Edmondson: Essay-Writing als fremdsprachliche Lernaufgabe
Renate Faistauer: Lehrwerke auf dem Prüfstand: am Beispiel von studio d
Hermann Funk & Christina Kuhn: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen und die Entwicklung
von DaF-Lehrwerken – von Theorie und Praxis
Eva-Maria Jenkins-Krumm:
Der Markt will ‚Brot’ und ‚Milch’
Katharina Kuhs: Deutsch als Zweitsprache und die Schule
Gabriele Pommerin-Götze:
Von Farben, Tönen und der Poesie. Einen anderen Zugang zur
(Zweit-) Sprache finden
Heidi Rösch: DaZ und Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen
Ina Schreiter: „… was man schwarz auf weiß besitzt, kann man …”

6. Baustein: ‚Das Fach Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache’

Werner Biechele: Kulturwissenschaftliche Aspekte einer Literaturwissenschaft des
Faches Deutsch als Fremdsprache – Anmerkungen zu einem Kulturbegriff
Ruth Eßer:
Körpersprache in Babylon
Gert Henrici: Deutsch als Fremdsprache: Eine junge Wissenschaftsdisziplin hat
sich etabliert

Werdegang von Hans Barkowski

Schriftenverzeichnis von Hans Barkowski

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.