Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g
ISBN: 978-3-8100-3055-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Interesse und Motivation.- Interessenentwicklung in der beruflichen Ausbildung.- Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung — Ergebnisse eines Forschungsprojekts.- Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung.- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrer und Ausbilder zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens in der kaufmännischen Erstausbildung.- 2: Kompetenzentwicklung.- Fächer- und Lernortübergreifender Unterricht — Maßnahmen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz.- Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz und des kommunikativen Handelns Jugendlicher in der kaufmännischen Erstausbildung.- Progression, Stagnation, Regression — Zur Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der kaufmännischen Berufsausbildung.- Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägung des dialogorientierten Lehrgesprächs.- Die Bedeutung aktiver graphischer Repräsentation wirtschaftsberuflichen Wissens für dessen Aneignung und Anwendung.- 3: Lehren und Lernen in komplexen Arrangements.- Entscheidungsprozesse in Kleingruppen im Rahmen der Fallstudienarbeit.- Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen.- Lehr-Lern-Prozesse beim Einsatz von Unternehmensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung.- Entwicklung und Elaboration Mentaler Modelle zu komplexen betriebswirtschaftlichen Erklärungsmustern über die computergestützte Modellbildung und Simulation.- Computerunterstützte fallbasierte Arbeitsaufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischenErstausbildung: Designforschung und curriculare Integration.- Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz — Eine empirische Untersuchung zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Entwicklung und Optimierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes zur Überwindung von Problemen der Wissensanwendung in der kaufmännischen Erstausbildung.- 4: Erträge, Anwendungsprobleme und Forschungsaufgaben.- Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung — Rückblickende Würdigung eines DFG-Schwerpunktprogramms.- Personenregister.