Krukemeyer / Lison | Transplantationsmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Reihe: Leitfäden für den Praktiker

Krukemeyer / Lison Transplantationsmedizin

Ein Leitfaden für den Praktiker

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Reihe: Leitfäden für den Praktiker

ISBN: 978-3-11-020019-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Transplantation gesunder Organe, Gewebe oder Zellen ist durch den Fortschritt der Hochleistungsmedizin zum etablierten Routineverfahren bei der Behandlung des irreversiblen Organversagens geworden. Das Thema Transplantationsmedizin ist an zukunftsträchtige und kontroverse Forschungsgebiete wie die der Stammzellenforschung und Immunbiologie gekoppelt.Dieses Werk wurde von prominenten Wissenschaftlern aus den jeweiligen Gebieten der Transplantationsmedizin geschrieben. Es soll dem niedergelassenen Arzt alle Aspekte der Transplantationsmedizin und ihren Nutzen für den Patienten nahe bringen. Kurze, übersichtliche Kapitel zu theoretischen Grundlagen - über rechtliche, ethische bis hin zu philosophischen Fragestellungen - sowie Kapitel, die alle wichtigen Organe und Organgruppen behandeln und auf das komplexe Gebiet der Immunreaktionen eingehen, beantworten dem Arzt alle Fragen zur Transplantation. Besonderer Wert wird auf Rehabilitation gelegt. Eine Marginalspalte fördert eine schnelle Orientierung.
Krukemeyer / Lison Transplantationsmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Non-specialists and physicians of all medical fields / Niedergelassene Ärzte aus allen Fachrichtungen

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;13
3;1 Grundlagen der Transplantationsimmunologie;23
4;2 Die rechtlichen Aspekte der Transplantation in Deutschland;46
5;3 Die Organspende in Deutschland;62
6;4 Eurotransplant und die Organverteilung in Deutschland;86
7;5 Strategien zur Kompensation desSpenderorganmangels;102
8;6 Ethische Fragen bei Organtransplantationen;116
9;7 Die subjektive Belastung des Organempfängers;127
10;8 Herztransplantation;143
11;9 Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation;169
12;10 Nierentransplantation;187
13;11 Lebertransplantation;202
14;12 Pankreastransplantation;225
15;13 Dünndarm- und Multiviszeraltransplantation;241
16;14 Knochen- und Gelenktransplantation;258
17;15 Transplantation hämatopoetischer Stammzellen;273
18;16 Corneatransplantation;289
19;17 Lebendspende bei Nierentransplantation im Kindesalter;305
20;18 Rehabilitation nach Organtransplantation;316
21;Backmatter;327


1 Grundlagen der Transplantationsimmunologie (S. 1-2)

C. Hardt, H. Grosse-Wilde

1.1 Einleitung

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten erfolgreichen Organtransplantationen beim Menschen durchgeführt. Grundlagen hierfür waren neue Erkenntnisse in der Chirurgie, der Immunologie und die Entdeckung von immunsuppressiven Medikamenten. Alexis Carrel schaffte mit der Organkonservierung und Gefäßanastomosen-Technik die chirurgischen Voraussetzungen (Nobelpreis 1912). Zuvor hatte Karl Landsteiner die Blutgruppen entdeckt (1901), deren Bestimmung sowohl für die Transfusion als auch die Transplantation von Bedeutung sind (Nobelpreis 1930). In den fünfziger Jahren erkannten Sir F. Macfarlane Burnet und Sir Peter B. Medawar die Bedeutung des Immunsystems für die Abwehrreaktion gegenüber körperfremdem Gewebe (Nobelpreis 1960). Burnet vermutete, dass Antikörper produzierende Zellen ausschließlich Rezeptoren einer Spezifität tragen. Kommt eine dieser Zellen mit dem hierzu passenden Antigen in Kontakt, differenziert und vermehrt sich diese Zelle und gibt ihre Rezeptoren als Antikörper in das periphere Blut ab (klonale Selektionstheorie). Medawar zeigte, dass immunreaktive Zellen körpereigenes Gewebe nicht angreifen und eine sog. Toleranz in der frühen Entwicklung von Lymphozyten erworben wird. Die Wissenschaftler Jean Dausset, Baruj Benacerraf und George D. Snell entdeckten 1958 die Transplantationsantigene auf menschlichen Leukozyten (Nobelpreis 1980).

Joseph Murray führte 1954 bei eineiigen Zwillingen die erste erfolgreiche Nierentransplantation durch. Der Patient lebte acht Jahre mit dem funktionierenden Transplantat. Eine Lebendspende bei genetisch nicht identischen Geschwistern gelang Murray 1959, und drei Jahre später transplantierte er die erste Spenderniere eines Verstorbenen. Ausschlaggebend für den Transplantationserfolg war die Therapie mit dem Immunsuppressivum Azathioprin, welches von Hitchings und Elion entwickelt wurde (Nobelpreis 1988).

Die Erfolge ermutigten die Chirurgen, auch andere Organe zu übertragen. James D. Hardy transplantierte 1963 in Jackson (Mississippi) erstmals einen Lungenflügel, leider erfolglos, und D. Starzl in Denver eine Leber, ebenfalls erfolglos. Drei Jahre später übertrugen in Minnesota Richard Lillehei und William Kelly eine Bauchspeicheldrüse und Christiaan Barnard führte im darauf folgenden Jahr am Groote-Schuur-Hospital in Kapstadt die weltweit erste Herztransplantation durch. Die Überlebenszeit der Patienten war aufgrund der immunologischen Abstoßung des fremden Transplantats noch gering. Donall Thomas versuchte 1956 bei einem Leukämiepatienten nach Ganzkörperbestrahlung eine Rekonstitution der Blutbildung mit fremden Knochenmarkzellen.

Die Übertragung hämatopoetischer Stammzellen ist heute ein Standardverfahren in der Behandlung von Leukämien und Lymphomen sowie angeborenen Immundefekten (s. a. Kapitel 16). Im Endstadium der Nieren-, Leber-, Herz-, Lungen- oder Pankreasinsuffizienz ist eine Organtransplantation die Behandlung der Wahl (Kapitel 8 # 12), zunehmend werden auch Erfolge bei der Dünndarmtransplantation erzielt (Kapitel 13). Gelenkdefizite können mit künstlichen Implantaten ausgeglichen und große Skelettdefekte mit Knochentransplantaten überbrückt werden (Kapitel 14). Das Sehvermögen kann bei Anomalien oder Schädigungen der Cornea mit einer Hornhauttransplantation (Keratoplastik) wiederhergestellt werden (Kapitel 16).


Manfred Georg Krukemeyer, Parcelsus-Kliniken, Osnabrück; Arno Lison, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.