Krüger | Soziologie des Wertens und Bewertens | Buch | 978-3-8252-5722-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 232 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie

Krüger

Soziologie des Wertens und Bewertens

14.02.2022

Buch, Deutsch, Band 8, 232 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie

ISBN: 978-3-8252-5722-4
Verlag: UTB


Die Soziologie des Wertens und Bewertens ist zu einem relevanten Forschungsfeld geworden, das vielfältige Bezüge zu bereits bestehenden Forschungsgebieten sowohl innerhalb der Soziologie als auch in ihren Nachbardisziplinen hat. Anhand einer Vielzahl von theoretischen Studien und empirischen Fallbeispielen liefert Anne K. Krüger eine umfassende Einführung in dieses Feld: vom Kategorisieren und Klassifizieren übers Valuieren und Inwertsetzen bis zur Wertepluralität, von der Quantifizierung über Ratings, Rankings und Evaluationen bis zur Datafizierung. Indem sie die Soziologie des Wertens und Bewertens sowohl in ihren theoretischen Grundlagen umreißt als auch ihre Relevanz anhand vielfältiger Beispiele aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen unterstreicht, ermöglicht sie einen analytisch aufbereiteten Einblick in die Praktiken des Wertens und Bewertens.
Krüger Soziologie des Wertens und Bewertens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7
I. 'Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation' – Einführung in ein Forschungsfeld 11
II. Kategorisieren und Klassifizieren 23
1. Kategorien und Klassifikationssysteme 23
2. Kategorisieren und Klassifizieren als zentrale Praktiken des Wertens und Bewertens 30
3. Zusammenfassung: Was macht Kategorisieren und Klassifizieren zu zentralen Praktiken des Wertens und Bewertens? 49
III. Quantifizieren und Vergleichbarmachen 53
1. Zahlen als Forschungsgegenstand 53
2. Quantifizieren und Objektivieren 60
3. Vergleichbarmachen und Vergleichen 65
4. Die Institutionalisierung quantitativer Leistungsbewertung 70
5. Zusammenfassung: Quantifizieren und Bewerten 73
IV. Ratings und Rankings 75
1. Ratings und Rankings – eine Gegenstandsbestimmung 75
2. Forschungsperspektiven und analytische Konzepte 80
3. Der Erfolg von Ratings und Rankings als Paradox? 97
4. Zusammenfassung: Ratings und Rankings jenseits von Reaktivität 100
V. Digitalisierung und (Be-)Wertung 103
1. Werten und Bewerten in und durch digitale Infrastrukturen 103
2. Werten und Bewerten in der digitalen Datenproduktion und -auswertung 106
3. Veränderungen des Wertens und Bewertens durch digitale Datenproduktion und -auswertung 116
4. Zusammenfassung: Was ist das Neue an digitalen Prozessen und Praktiken des Wertens und Bewertens? 131
VI. Valuieren und Inwertsetzen 135
1. Versuche einer Begriffsklärung 135
2. Die Bestimmung ökonomischer Wertigkeit 142
3. Die Inwertsetzung von Bewertungskriterien 153
4. Zusammenfassung: Wertzuschreibung zwischen Sozial- und Gesellschaftstheorie 162
VII. Wertordnungen und Heterarchie 165
1. Wertordnungen als zentraler Gegenstand der Allgemeinen Soziologie 165
2. Heterarchie 170
3. Die Soziologie der Kritik 173
4. Institutionelle Logiken 176
5. Weiterentwicklungen und Abgrenzungen 181
6. Zusammenfassung: Die Pluralität der Wertordnungsforschung 183
VIII. Werten und Bewerten als Forschungsgegenstand für die Soziologie – einige Ausblicke 187
Anmerkungen 195
Literatur 199


Krüger, Anne K.
Anne K. Krüger leitete an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften das Forschungsprojekt „Neue Daten, neues Wissen? Als Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut e.V. beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Veränderung von Wissens- und Bewertungspraktiken durch die Digitalisierung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.