Krüger / Schmitt | Gottesbilder in Antike und Moderne | Buch | 978-3-933722-89-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 564 g

Krüger / Schmitt

Gottesbilder in Antike und Moderne

Argumente für einen rechenschaftsfähigen Gottesglauben

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 564 g

ISBN: 978-3-933722-89-8
Verlag: der blaue Reiter


Im Zentrum dieses Sammelbands steht die Frage, ob es rational begründete Wege gibt, die einen Glauben an Gott rechtfertigen. Die Untersuchungen zur Antike stützen sich vor allem auf Argumente aus der platonisch-aristotelischen Tradition. Anliegen von deren Vertretern war es, rationale Erkenntnisbedingungen bereits im Bereich sinnlicher Empirie aufzuweisen und auf ihre Gegründetheit in einer für alle gültigen göttlichen Vernunft zurückzuführen. Auch in den Denkmöglichkeiten der Moderne findet man Versuche, Sinnlichkeit, besonders sinnliche Bildlichkeit und Gefühle, mit einem rationalen Weg zur Gotteserkenntnis zu verbinden. Diese werden systematisch vom Bildbegriff her und in den Schelling- und Hegel-Interpretationen diskutiert und am Beispiel des Kirchenlieds auch in ihrer Relevanz für die liturgische Kommunikation behandelt.
Krüger / Schmitt Gottesbilder in Antike und Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie und Philosophie.

Weitere Infos & Material


Malte Dominik Krüger: Memoria Dei. Über die Möglichkeit theologischen Wissens

Gyburg Uhlmann: Göttliche Figuren und die mathematischen Inhalte der Vernunfterkenntnis

Dietrich Korsch: Schellings „Gottheiten von Samothrake“ – ein Versuch zur systematischen Religionsgeschichte als Grundlagenreflexion der Philosophie

Martin Hein: „Großer Gott, wir loben dich“. Die Tradierung von Gottesbildern im Kirchenlied

Joachim Ringleben: Zur Logik des trinitätstheologischen Gedankens. Ein neuer Vorschlag im Anschluss an Hegel

Wassilis Tzallas: Begründete Sinnlichkeit? Die Aporie absoluter Differenz und die göttliche Vernunft bei Aristoteles

Arbogast Schmitt: Das Gottesbild in der Antike – eine Verteidigung seiner Wissenschaftlichkeit


Krüger, Malte Dominik
Malte Dominik Krüger, geboren 1974 in Göttingen, ist seit 2016 Professor für systematische Theologie und Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg. Außerdem ist er Direktor des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik.

Schmitt, Arbogast
Arbogast Schmitt, geboren 1943 in Linz/Oberösterreich, war bis 2011 Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an der Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.