Krüger | Orthopädie für Hausärzte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Krüger Orthopädie für Hausärzte

Anamnese, Diagnostik und konkrete Therapieoptionen

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-456-95875-0
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie und Sportmedizin - speziell für Hausärzte aufbereitet
Krüger Orthopädie für Hausärzte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Internisten und Allgemeinmediziner in der hausärztlichen Versorgung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Orthopädie fu?r Hausärzte;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Geleitwort zur 1. und 2. Auflage;17
1.3;Vorwort;21
2;1 Allgemeines;23
2.1;1.1 Die Bedeutung des Hausarztes;23
2.2;1.2 Stellung und Bedeutung der Orthopädie in der Allgemeinmedizin;24
2.3;1.3 Leitsätze;25
2.3.1;1.3.1 Diagnostik;25
2.3.2;1.3.2 Therapie;27
2.3.3;1.3.3 Physiologie;30
2.3.4;1.3.4 Schmerz;31
2.4;1.4 Leitlinien;31
3;2 Orthopädische Notfälle;33
3.1;2.1 Orthopädische Notfallsituationen;33
3.1.1;2.1.1 Akute Epiphyseolysis capitis femoris (Juvenile Epiphysenlösung);33
3.1.2;2.1.2 Eitrige Arthritis beim Säugling;34
3.1.3;2.1.3 Osteomyelitis im Kleinkindesalter;34
3.1.4;2.1.4 Schädigung des N. ischiadicus;34
3.1.5;2.1.5 Ru?ckenmarkskompressionssyndrome;35
3.1.6;2.1.6 Cauda-equina-Syndrom;35
3.1.7;2.1.7 Phlegmone (Sehnenscheidenphlegmone);36
3.1.8;2.1.8 Periphere Embolie (Arterieller Verschluss);36
3.1.9;2.1.9 Thromboembolie;36
3.2;2.2 Posttraumatische Notfallsituationen;36
3.2.1;2.2.1 Schenkelhalsfraktur bei Kindern;36
3.2.2;2.2.2 Frakturen und Luxationen mit Kompressionen von Nerven und Gefäßen, Druck auf die Haut von innen;37
3.2.3;2.2.3 Instabile Wirbelkörperfraktur;38
3.2.4;2.2.4 Offene Fraktur;38
3.2.5;2.2.5 Tibiafraktur mit Dislokation und drohendem Hautschaden;39
3.3;2.3 Dringend erforderliche Diagnosestellung;39
3.3.1;2.3.1 Kongenitale Hu?ftgelenksluxation;39
3.3.2;2.3.2 Kongenitaler Klumpfuß;39
3.3.3;2.3.3 Septische Arthritis, Osteomyelitis, tuberkulöse Arthritis;40
3.3.4;2.3.4 Infantile Zerebralparese (Morbus Little);40
3.3.5;2.3.5 Morbus Perthes;41
3.3.6;2.3.6 Juvenile Hu?ftkopfepiphysenlösung;43
4;3 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremitäten;45
4.1;3.1 Schulter;45
4.1.1;3.1.1Schulterdiagnostik;45
4.1.2;3.1.2 Schultergelenksluxation;54
4.1.3;3.1.3 Omarthrose;56
4.1.4;3.1.4 Arthritis im Schultergelenk;56
4.1.5;3.1.5 Fraktur im Schultergelenk;57
4.1.6;3.1.6 Akromioklavikulargelenksluxation;57
4.1.7;3.1.7 Akromioklavikulargelenksarthrose;58
4.1.8;3.1.8 Frozen Shoulder (Schultersteife);58
4.1.9;3.1.9 Impingement-Syndrom;59
4.1.10;3.1.10 Rotatorenmanschettenläsion;59
4.1.11;3.1.11 Klavikulafraktur;61
4.1.12;3.1.12 Schulterblattknarren;61
4.1.13;3.1.13 Periarthropathia humeroscapularis;62
4.1.14;3.1.14 Tendinosis calcarea;62
4.1.15;3.1.15 Bursitis subacromialis;62
4.2;3.2 Oberarm und Ellbogen;62
4.2.1;3.2.1 Ellbogendiagnostik;62
4.2.2;3.2.2 Ellbogenfraktur;63
4.2.3;3.2.3 Ellbogenluxation;64
4.2.4;3.2.4 Bizepssehnenruptur;64
4.2.5;3.2.5 Epicondylitis radialis und ulnaris;64
4.2.6;3.2.6 Bursitis olecrani;65
4.3;3.3 Unterarm und Handgelenk;66
4.3.1;3.3.1 Handgelenksdiagnostik;66
4.3.2;3.3.2 Radiusfraktur loco classico;66
4.3.3;3.3.3 Handgelenksdistorsion;68
4.3.4;3.3.4 Handgelenksarthrose;68
4.3.5;3.3.5 Karpaltunnelsyndrom;69
4.3.6;3.3.6 Ganglion („Überbein“);70
4.3.7;3.3.7 Loge-de-Guyon-Syndrom;70
4.3.8;3.3.8 Hygrom;70
4.3.9;3.3.9 Tendovaginitis crepitans und Peritenonitis;71
4.4;3.4 Hand;71
4.4.1;3.4.1 Fingerpolyarthrose;71
4.4.2;3.4.2 Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis);72
4.4.3;3.4.3 Raynaud-Phänomen;73
4.4.4;3.4.4 Tenovaginitis stenosans der Fingerbeugesehnen (Schnellender Finger);74
4.4.5;3.4.5 Morbus Dupuytren (Dupuytren’sche Kontraktur);74
4.4.6;3.4.6 Sehnenscheidenentzu?ndung;75
4.4.7;3.4.7 Tendovaginitis stenosans de Quervain;75
4.4.8;3.4.8 Panaritium;76
4.4.9;3.4.9 Paronychie (Nagelfalzinfektion);76
4.4.10;3.4.10 Schwielenabszess;76
4.4.11;3.4.11 Osteomyelitis der Finger;76
4.4.12;3.4.12 Lunatumnekrose (Kienböck’sche Krankheit);76
4.4.13;3.4.13 Skaphoidfraktur;77
5;4 Erkrankungen und Verletzungen des Achsenskeletts;79
5.1;4.1 Wirbelsäule;79
5.1.1;4.1.1 Wirbelsäulendiagnostik;79
5.1.2;4.1.2 Ru?ckenschmerzen;85
5.1.3;4.1.3 Zervikalgie;87
5.1.4;4.1.4 Zervikozephalgie;88
5.1.5;4.1.5 Zervikobrachialgie;88
5.1.6;4.1.6 Zervikale Myelopathie;89
5.1.7;4.1.7 Thorakalsyndrom (BWS-Syndrom);89
5.1.8;4.1.8 Lumbalgie;90
5.1.9;4.1.9 Lumboischialgie;93
5.2;4.2 Thorax;93
5.2.1;4.2.1 Rippenfraktur/-prellung;93
5.2.2;4.2.2 Interkostalneuralgie;93
5.2.3;4.2.3 Tietze-Syndrom (Chondroosteopathia costalis, Chondropathia tuberosa);94
5.2.4;4.2.4 Engpasssyndrom/Thoracic-Outlet-Syndrom;94
5.3;4.3 Sakrum und Becken;94
5.3.1;4.3.1 Beckenfraktur;94
5.3.2;4.3.2 Steißbeinfraktur/-prellung;95
5.3.3;4.3.3 Kokzygodynie;95
6;5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremitäten;97
6.1;5.1 Hu?fte;97
6.1.1;5.1.1 Diagnostik des Hu?ftgelenks;97
6.1.2;5.1.2 Koxarthrose;100
6.1.3;5.1.3 Femurkopfnekrose;102
6.1.4;5.1.4 Schenkelhalsfraktur;102
6.1.5;5.1.5 Pertrochantere Fraktur;105
6.1.6;5.1.6 Impingement-Syndrom (Femoroazetabuläres Impingement);105
6.1.7;5.1.7 Musculus-piriformis-Syndrom;106
6.1.8;5.1.8 Bursitis trochanterica;106
6.1.9;5.1.9 Schnellende Hu?fte;106
6.1.10;5.1.10 Meralgia paraesthetica;107
6.2;5.2 Oberschenkel;107
6.2.1;5.2.1 Myositis ossificans (des M. quadriceps);107
6.2.2;5.2.2 Quadrizepssehnenruptur;108
6.2.3;5.2.3 Adduktorenverletzung/Adduktorenzerrung;109
6.3;5.3 Knie;109
6.3.1;5.3.1 Kniediagnostik;109
6.3.2;5.3.2 Gonarthrose (Kniegelenksarthrose);113
6.3.3;5.3.3 Kontusionen/Distorsionendes Kniegelenks;115
6.3.4;5.3.4 Persistierender Gelenkerguss;116
6.3.5;5.3.5 Meniskusläsion;116
6.3.6;5.3.6 Meniskusganglien;117
6.3.7;5.3.7 Baker-Zyste (Poplitealzyste);117
6.3.8;5.3.8 Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee);118
6.3.9;5.3.9 Patellaluxation;118
6.3.10;5.3.10 Chondropathia patellae (Jogger’s Knee);118
6.3.11;5.3.11 Patella bipartita;119
6.3.12;5.3.12 Bursitis praepatellaris;120
6.3.13;5.3.13 Verletzung der Kniegelenkbänder;120
6.3.14;5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum);122
6.4;5.4 Unterschenkel;123
6.4.1;5.4.1 Achillodynie;123
6.4.2;5.4.2 Achillessehnenruptur;125
6.4.3;5.4.3 Unterschenkelfraktur;125
6.4.4;5.4.4 Tibiakopffraktur;126
6.5;5.5 Sprunggelenk;126
6.5.1;5.5.1 Diagnostik des oberen Sprunggelenks;126
6.5.2;5.5.2 Sprunggelenksdistorsion;126
6.5.3;5.5.3Knöchelbruch;127
6.6;5.6 Fuß;128
6.6.1;5.6.1 Fußdiagnostik;128
6.6.2;5.6.2 Fersensporn (Plantare Fasziitis);132
6.6.3;5.6.3 Haglund-Exostose;133
6.6.4;5.6.4 Pathologische Fraktur – Ermu?dungsfraktur/Marschfraktur;133
6.6.5;5.6.5 Sinus-tarsi-Syndrom;134
6.6.6;5.6.6 Metatarsalgie;134
6.6.7;5.6.7 Dorsale Fußgeschwulst (Fußhöcker);135
6.6.8;5.6.8 Senk-Spreizfuß;135
6.6.9;5.6.9 Knickfuß;136
6.6.10;5.6.10 Gicht (Hyperurikämie);136
6.6.11;5.6.11 Hallux valgus;137
6.6.12;5.6.12 Hallux rigidus;137
6.6.13;5.6.13 Schnellende Großzehe;138
6.6.14;5.6.14 Hammer- und Krallenzehen;138
6.6.15;5.6.15 Clavus („Hu?hnerauge“);139
6.6.16;5.6.16 Plantare Warze (Dornwarze, Verrucaplantaris);139
6.6.17;5.6.17 Morton-Neuralgie;141
6.6.18;5.6.18 Morbus Ledderhose;141
6.6.19;5.6.19 Diabetisches Fußsyndrom;141
7;6 Generalisierte Erkrankungen und Verletzungen;145
7.1;6.1 Schmerz;145
7.2;6.2 Adipositas;146
7.3;6.3 Osteoporose;147
7.4;6.4 Fibromyalgie;148
7.5;6.5 Deformitäten;150
7.6;6.6 Lähmungen;153
7.7;6.7 Steife Gelenke;153
7.8;6.8 Kontraktur;155
7.9;6.9 Myofaszialer Triggerpunkt;155
7.10;6.10 Arthrose;155
7.11;6.11 Rheuma;156
7.12;6.12 Rheumatoide Arthritis;156
7.13;6.13 Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica);158
7.14;6.14 Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew);158
7.15;6.15 Bursitis;159
7.16;6.16 Osteitis/Osteomyelitis;160
7.17;6.17 Infektion;160
7.18;6.18 Ansatztendinitis (Insertionstendopathie, -tendinose);161
7.19;6.19 Tumoren;161
7.19.1;6.19.1 Enchondrom/Chondrom;163
7.19.2;6.19.2 Osteoid-Osteom;163
7.19.3;6.19.3 Osteochondrom;163
7.19.4;6.19.4 Aneurysmatische Knochenzyste;164
7.19.5;6.19.5 Knochenmetastasen;164
7.19.6;6.19.6 Multiples Myelom (Plasmozytom oder Plasmazellmyelom);164
7.19.7;6.19.7 Riesenzelltumor;165
7.19.8;6.19.8 Chordom;165
7.19.9;6.19.9 Osteosarkom;165
7.19.10;6.19.10 Chondrosarkom;166
7.19.11;6.19.11 Ewing-Sarkom;166
7.19.12;6.19.12 Hämangiom;166
7.20;6.20 Morbus Forestier (Diffuse idiopathische Skeletthyperostose);167
7.21;6.21 Muskelzerrung/Muskel(faser-)riss;167
7.22;6.22 Sehnenruptur;167
7.23;6.23 Luxation und Bandverletzung;168
7.24;6.24 Pathologische Fraktur;170
7.25;6.25 Verkalkungen;171
7.26;6.26 Myositis ossificans;171
7.27;6.27 Chondrokalzinose (Pseudogicht);172
7.28;6.28 Gicht (Arthritis urica);172
7.29;6.29 Venöse Thromboembolie;172
7.30;6.30 Komplexe regionale Schmerzsyndrome, Sudeck-Syndrom, Algodystrophie;173
8;7 Kinderorthopädie;177
8.1;7.1 Normale Entwicklung und Normvarianten;177
8.1.1;7.1.1 Wachstumsschmerzen;177
8.1.2;7.1.2 Skelettreife;178
8.1.3;7.1.3 Beinachsen im Kindesalter;178
8.1.4;7.1.4 Coxa valga;179
8.1.5;7.1.5 Torsionsprobleme an denunterenExtremitäten;179
8.1.6;7.1.6 Torsionsvarianten am Schenkelhals (Coxa antetorta, Coxa retrotorta);181
8.1.7;7.1.7 Fußgewölbe;181
8.2;7.2 Kongenitale Störungen;182
8.2.1;7.2.1 Angeborener Klumpfuß;182
8.2.2;7.2.2 Coxa vara;182
8.2.3;7.2.3 Kongenitale Hu?ftgelenksdysplasie;182
8.2.4;7.2.4 Scheibenmeniskus (Meniscus discoides);183
8.2.5;7.2.5 Schnellender Daumen (Tendovaginitis stenosans);184
8.2.6;7.2.6 Kielbrust (Pectus carinatum);184
8.2.7;7.2.7 Trichterbrust (Pectus excavatum, Pectus infundibiliforme);184
8.2.8;7.2.8 Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen;185
8.2.9;7.2.9 Muskeldystrophie;186
8.2.10;7.2.10 Osteogenesis imperfecta (Osteopsathyrosis, angeborene Knochenbru?chigkeit, Glasknochenkrankheit);186
8.3;7.3 Orthopädische Erkrankungen;187
8.3.1;7.3.1 Bakterielle Arthritis (Säuglingskoxitis);187
8.3.2;7.3.2 Osteomyelitis im Kindesalter;188
8.3.3;7.3.3 Juvenile Osteochondrose (Aseptische Knochennekrose);188
8.3.4;7.3.4 Skoliose;188
8.3.5;7.3.5 Morbus Scheuermann (Juvenile Kyphose);190
8.3.6;7.3.6 Coxitis fugax (Hu?ftschnupfen);192
8.3.7;7.3.7 Juvenile Epiphysenlösung;193
8.3.8;7.3.8 Morbus Perthes (Juvenile Hu?ftkopfnekrose);193
8.3.9;7.3.9 Morbus Osgood-Schlatter;194
8.3.10;7.3.10 Osteochondrosis dissecans;195
8.3.11;7.3.11 Plattfuß;195
8.4;7.4 Frakturbehandlung;196
8.4.1;7.4.1 Fehlstellungen und Wachstum;196
8.4.2;7.4.2 Gru?nholzfraktur;198
8.4.3;7.4.3 Epiphysenfraktur;198
8.4.4;7.4.4 Ellbogenfraktur;198
8.4.5;7.4.5 Schenkelhalsfraktur;198
9;8 Neuroorthopädie;201
9.1;8.1 Nervenengpasssyndrom;201
9.2;8.2 Multiple Sklerose;202
9.3;8.3 Neurogene Arthropathie;202
10;9 Orthopädie und Psyche – Psychosomatikin der Orthopädie;203
10.1;9.1 Schmerzwahrnehmung;203
10.2;9.2 Konversion;203
10.3;9.3 Somatoforme Störung;204
10.4;9.4 Posttraumatische Belastungsstörung;204
10.5;9.5 Therapie psychosomatischer Störungen;204
11;10 Sportmedizin;207
11.1;10.1 Prävention als Ziel der Sportmedizin;207
11.2;10.2 Leistenschmerz;208
11.3;10.3 Syndrom des thorakolumbalen Übergangs (Maigne-Syndrom);209
12;11 Musikermedizin;211
13;12 Diagnostik;213
13.1;12.1 Anamnese;213
13.2;12.2 Körperliche Untersuchung;213
13.2.1;12.2.1 Inspektion (Beobachtung);213
13.2.2;12.2.2 Palpation;216
13.2.3;12.2.3 Messung der Bewegungsausmaße;216
13.2.4;12.2.4 Weitere Messungen;221
13.2.5;12.2.5 Muskelpru?fung;222
13.2.6;12.2.6 Auskultation;222
13.2.7;12.2.7 Neurologische Untersuchung;222
13.2.8;12.2.8 Angiologische Untersuchung;223
13.3;12.3 Bildgebende Verfahren;223
13.3.1;12.3.1 Röntgen;224
13.3.2;12.3.2 Durchleuchtung und interventionelle Radiologie;224
13.3.3;12.3.3 Tomografie;224
13.3.4;12.3.4 Kontrastmitteluntersuchungen;224
13.3.5;12.3.5 Sonografie (Ultraschall);224
13.3.6;12.3.6 Magnetresonanztomografie;225
13.3.7;12.3.7 Computertomografie;225
13.3.8;12.3.8 Nuklearmedizin (Szintigrafie, SPECT, PET);226
13.3.9;12.3.9 Osteodensitometrie;226
13.4;12.4 Invasive Verfahren;227
13.4.1;12.4.1 Gelenkpunktion;227
13.4.2;12.4.2 Gewebebiopsie;227
13.4.3;12.4.3 Arthroskopie;227
13.4.4;12.4.4 Phlebografie;227
13.4.5;12.4.5 Diagnostische Anwendung von Lokalanästhetika;228
13.5;12.5 Laboruntersuchungen;228
13.5.1;12.5.1 Entzu?ndung;228
13.5.2;12.5.2 Osteoporose;229
13.5.3;12.5.3 Rheuma;229
13.5.4;12.5.4 Hämostaseologische Parameter;230
13.6;12.6 Diagnostik nach anatomischen Gebieten;230
13.6.1;12.6.1 Schultergelenk;231
13.6.2;12.6.2 Ellbogengelenk;233
13.6.3;12.6.3 Handgelenk;234
13.6.4;12.6.4 Halswirbelsäule;235
13.6.5;12.6.5 Lendenwirbelsäule;237
13.6.6;12.6.6 Hu?ftgelenk;239
13.6.7;12.6.7 Kniegelenk;240
13.6.8;12.6.8 Oberes Sprunggelenk und Fuß;241
14;13 Therapien;243
14.1;13.1 Medikamente;243
14.1.1;13.1.1 Analgetika;247
14.1.2;13.1.2 Nicht steroidale Antirheumatika;247
14.1.3;13.1.3 Muskelrelaxanzien;247
14.1.4;13.1.4 Schmerzmodulatoren;248
14.1.5;13.1.5 Kortikosteroide;248
14.1.6;13.1.6 Antibiotika;248
14.1.7;13.1.7 Disease-modifying antirheumatic Drugs;248
14.1.8;13.1.8 Biologika;249
14.2;13.2 Fixierende Verbände;249
14.2.1;13.2.1 Tapeverband (Taping);250
14.2.2;13.2.2 Flossing;251
14.3;13.3 Infiltrationstherapie;251
14.3.1;13.3.1 Lokale Injektion;252
14.3.2;13.3.2 Intraartikuläre Infiltration;252
14.3.3;13.3.3 Triggerpunktinfiltration;253
14.3.4;13.3.4 Quaddeln;253
14.3.5;13.3.5 Periradikuläre Therapie;254
14.3.6;13.3.6 Facettengelenksinfiltration;254
14.3.7;13.3.7 Epidurale Infiltration;254
14.4;13.4 Physiotherapie;254
14.5;13.5 Krankengymnastik (Bewegungstherapie, Heilgymnastik);255
14.5.1;13.5.1 Medizinische Trainingstherapie/Krankengymnastik am Gerät;255
14.5.2;13.5.2 Muskeltraining;255
14.5.3;13.5.3 Gehschule;257
14.5.4;13.5.4 Lockerungsgymnastik;258
14.5.5;13.5.5 Haltungsgymnastik;258
14.5.6;13.5.6 Ru?ckenschule;258
14.5.7;13.5.7 Bewegungsbad;258
14.5.8;13.5.8 Nordic Walking;259
14.5.9;13.5.9 Pilates;259
14.5.10;13.5.10 Propriozeptive sensomotorische Fazilitation („Kurzer Fuß nach Janda“);259
14.6;13.6 Ergotherapie;259
14.7;13.7 Massage;260
14.8;13.8 Entspannungstraining;260
14.9;13.9 Physikalische Therapie;261
14.10;13.10 Manuelle Medizin;262
14.11;13.11 Osteopathie;262
14.12;13.12 Traditionelle Chinesische Medizin;263
14.13;13.13 Akupunktur;263
14.14;13.14 Stoßwellentherapie;263
14.15;13.15 Röntgenbestrahlung;264
14.16;13.16 Radiosynoviorthese;264
14.17;13.17 Hilfsmittel;265
14.17.1;13.17.1 Maßeinlagen;265
14.17.2;13.17.2 Orthopädische Schuhzurichtung;265
14.17.3;13.17.3 Orthopädische Schuhe;266
14.17.4;13.17.4 Bandagen;266
14.17.5;13.17.5 Orthesen;267
14.17.6;13.17.6 Prothesen;267
14.17.7;13.17.7 Gehhilfen;267
14.17.8;13.17.8 Spezielle Hilfsmittel;268
14.18;13.18 Operative Verfahren;270
15;14 Nachbehandlung;273
15.1;14.1 Nachbehandlung kindlicher Fraktur;273
15.2;14.2 Nachbehandlung nach Hu?ftgelenksoperation;273
15.2.1;14.2.1 Hu?ftgelenksarthroskopie;273
15.2.2;14.2.2 Hu?ftgelenkstotalendoprothese;274
15.3;14.3 Nachbehandlung nach Kniegelenksoperation;274
15.3.1;14.3.1 Meniskusteilentfernung;274
15.3.2;14.3.2 Meniskusnaht;274
15.3.3;14.3.3 Vordere Kreuzbandplastik;275
15.3.4;14.3.4 Vordere Kreuzbandplastik mit Meniskusnaht;275
15.3.5;14.3.5 Hintere Kreuzbandplastik;275
15.3.6;14.3.6 Operative Versorgung bei Patellareluxation;275
15.3.7;14.3.7 Knorpeltransplantation;275
15.3.8;14.3.8 Kniegelenksendoprothese;276
15.4;14.4 Nachbehandlung nach Achillessehnennaht;276
15.5;14.5 Nachbehandlung nach Schulteroperationen;277
15.5.1;14.5.1 Schulterinstabilität – Stabilisierung mittels Anker/Naht;277
15.5.2;14.5.2 Subakromiale Dekompression und Akromioklavikulargelenkresektion;277
15.5.3;14.5.3 Rotatorenmanschettenrekonstruktion;277
15.5.4;14.5.4 Anatomische Schultergelenksprothese;278
15.5.5;14.5.5 Inverse Schultergelenksprothese nachGrammont;278
15.6;14.6 Nachbehandlung nach Amputation;278
15.7;14.7 Vermeidbare postoperative Komplikationen;279
15.7.1;14.7.1 Wundheilungsstörung;279
15.7.2;14.7.2 Hämatom, Nachblutungen;280
15.7.3;14.7.3 Zirkulationsstörungen;280
15.7.4;14.7.4 Thromboembolie;280
15.7.5;14.7.5 Knochennekrose und Pseudarthrose;281
15.7.6;14.7.6 Wachstumsstörung und Fehlstellungen;281
15.7.7;14.7.7 Infektionen;281
16;15 Medizinische Rehabilitation;283
16.1;15.1 Grundlagen;283
16.2;15.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben;283
16.3;15.3 Biopsychosoziales Modell;283
16.4;15.4 Sozialmedizinische Voraussetzungen fu?r eine medizinische Rehabilitationsmaßname;284
16.4.1;15.4.1 Reha-Bedu?rftigkeit;284
16.4.2;15.4.2 Reha-Fähigkeit;284
16.4.3;15.4.3 Positive Reha-Prognose;284
16.4.4;15.4.4 Verfahren nach § 51 SGB V und § 145 SGB III;284
16.5;15.5 Reha-Nachsorge;284
16.6;15.6 Reha-Sport und Funktionstraining;284
16.7;15.7 Stufenweise Wiedereingliederung;285
17;Schlusswort: Ru?ckblendeund Visionen;287
18;Abku?rzungsverzeichnis;289
19;Sachwortverzeichnis;293


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.