Krüger / Marotzki | Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 354 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Krüger / Marotzki Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Zwischen Systemvorgaben und Pluralität

E-Book, Deutsch, Band 2, 354 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-322-99776-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krüger / Marotzki Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Universitäre Pädagogik in der früheren DDR — ausschließlich Legitmationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralität pädagogischer Denkformen.- Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhältnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47.- Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Pädagogik.- Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Pädagogik der DDR.- »Erziehung« im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 – 1989. Eine Projektskizze.- Zur Form von Kritik in der DDR-Pädagogik.- Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalystischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR.- Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen.- Historische Pädagogik =Politische Pädagogik? Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR.- Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR — Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung.- »Politisierung des Schulalltags in der DDR«. Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.- Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers — kritischer Rückblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR.- Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thüringens am Beispiel der Stadt Erfurt.- Ausgewählte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR.- ’Wie Ernst Thälmann treu und kühn...’ Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung.- Zwischen Systemgebundenheit und Variabilität — Erwachsenenbildung in der DDR.- Jugendhilfein Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Autorenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.