Verfassungsrechtliche und strafprozessuale Aspekte einer Ermittlungsmaßnahme unter besonderer Berücksichtigung des Computergrundrechtes.
E-Book, Deutsch, Band 405, 413 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-58651-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Die Überwachung von Telekommunikationsinhalten – Gegenstand und Gang der Untersuchung
B. Grundlagen
Die historische Entwicklung und Technik des Internets und der E-Mail-Kommunikation – Entwicklung und Bedeutung der Regelungen zur Telekommunikationsüberwachung – Inhaltsdaten als Gegenstand der Überwachung – Die vier Phasen der E-Mail-Kommunikation und die mit ihnen verbundenen, rechtlichen Folgen
C. Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten während der verschiedenen Phasen der E-Mail-Kommunikation
Schutz im Vorfeld der Übertragung? – Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Übertragung in den Phasen 1 und 3 – Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Zwischenspeicherung (Phase 2) – Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Endspeicherung (Phase 4) – Zusammenfassung der Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Erwägungen
D. Verfassungskonforme strafprozessuale Eingriffsgrundlagen während der verschiedenen Phasen
Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Eingriffsermächtigungen – Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen in den Übertragungsphasen (Phasen 1 und 3) – Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen während der Zwischenspeicherung (Phase 2) – Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen während der Endspeicherung (Phase 4) – Zusammenfassung der Ergebnisse der strafprozessualen Erwägungen
E. Vorschlag für eine verfassungskonforme, strafprozessuale Rechtsgrundlage für Zugriffe auf endgespeicherte Inhaltsdaten von E-Mails
Vorüberlegungen zur Neuregelung – Gesetzentwurf
F. Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis