E-Book, Deutsch, Band 37, 266 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Kronberg Voraussetzungen und Grenzen der Bindung von Sportverbänden an die Europäischen Grundfreiheiten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53564-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 37, 266 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-53564-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sport und Europarecht - ein Dauerbrenner. Die Untersuchung befasst sich mit den Voraussetzungen einer Bindung von Sportverbänden an die unionsrechtlichen Grundfreiheiten und der Frage nach den Grenzen dieser Bindung. Dabei werden die "Besonderheiten des Sports" durch eine Interessenabwägung auf Rechtfertigungsebene berücksichtigt: Sportverbandsregelungen, die Grundfreiheiten beeinträchtigen, sind einer Rechtfertigung durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses zugänglich, zu welchen auch das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit gehört. Gerechtfertigt werden können demnach solche Regelungen, die unabdingbar sind, um die Integrität sportlichen Wettbewerbs aufrechtzuerhalten, und die gleichsam den Wesensgehalt der Verbandsautonomie darstellen. Anhand dieser Systematik werden bekannte und aktuelle problematische Regelungen (wie Ausländerklauseln, Transferentschädigungen und 50+1-Regel) auf ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht hin untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
Weitere Infos & Material
Einleitung und Problemstellung - 1. Teil: Anwendung des EU-Rechts auf den Sport: Rechtliche Grundlagen - Rechtsprechung des EuGH - Zusammenfassung - 2. Teil: Private Sportverbände als Adressaten der Grundfreiheiten: Die Grundfreiheiten - Bindung Privater an die Grundfreiheiten: Das Problem der unmittelbaren Drittwirkung - 3. Teil: Die Besonderheiten des Sports im Anwendungsbereich der Grundfreiheiten: Anwendungsbereich der Grundfreiheiten - Mögliche Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten durch Sportverbandsregelungen - Rechtfertigung beeinträchtigender Regelungen - 4. Teil: Der Einfluss des europäischen Wettbewerbsrechts auf den Sport: Bedeutung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften - Berührungspunkte mit dem Sport - 5. Teil: Europäische Aktivitäten im Bereich des Sports: Sportbezogene Unions-Dokumente - Vertragsreformen im Hinblick auf den Sport - Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis