Buch, Deutsch, 781 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 1700 g
Ein Handbuch für Praktiker
Buch, Deutsch, 781 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 1700 g
ISBN: 978-3-527-31470-6
Verlag: Wiley-VCH GmbH
International renommierte Autoren wie John W. Dolan, Michael McBrien, Veronika R. Meyer, Uwe D. Neue, Lloyd R. Snyder oder Klaus K. Unger behandeln sowohl die allgemeinen Grundlagen und Strategien der Optimierung als auch die spezifischen Aspekte der unterschiedlichen Techniken wie RP-HPLC, NP-HPLC, Micro- und Nano-HPLC sowie der Kopplungstechniken wie LC-MS. Auch die richtige Säulenauswahl sowie Enantiomerentrennungen gehören zu den behandelten Themen. Die Autoren liefern konkrete, praktische Tipps ebenso wie relevante Hintergrundinformationen. Sie bieten darüber hinaus Einblicke in die Optimierungspraxis sieben international renommierter Firmen verschiedener Branchen. Einige Beiträge stellen die Anwendung gängiger Optimierungssoftware wie DryLab oder ChromSword dar. Das ganze wird abgerundet durch praxisnahe Berichte erfahrener Anwender aus den verschiedenen Anwendungsgebieten, inbesondere aus den Life Sciences, wie beispielsweise Proteomics oder Pharmaentwicklung. Alle Beiträge sind in einem auf das Wesentliche konzentrierten und anwendungsnahen Stil geschrieben. Der Aufbau des Buches mit abgeschlossenen Kapiteln erleichtert das gezielte Nachschlagen.
Zielgruppe
Analytiker, Pharmazeuten, Biochemiker, Biotechnologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Instrumentelle Analytik, Chromatographie
Weitere Infos & Material
GRUNDSÄTZLICHES ZUR OPTIMIERUNG
Grundsätze der Optimierung in der HPLC am Beispiel der RP-Chromatographie
Schnelle Gradienten
Selektivitätsänderung in der RP-HPLC mit Hilfe des pH-Wertes
Auswahl des richtigen pH-Wertes in der HPLC
Optimierung der Auswertung in der Chromatographie
Gütekennwerte der Kalibration und Messunsicherheit als Indikatoren für Optimierungspotenzial
CHARAKTERISTIKA DER OPTIMIERUNG IN EINZELNEN HPLC-MODI
Säulen-Vergleich und Auswahl in der RP-HPLC
Grundlagen der Selektivität von RP-Säulen
Charakterisierung von Umkehrphasen in der Flüssigchromatographie mittels Hauptkomponentenanalyse (PCA)
Chemometrie - ein geeignetes Werkzeug für die Verarbeitung von großen Datensätzen
Lineare Freie Enthalpiebeziehungen (LFER) - Werkzeuge zur Säulencharakterisierung und Methodenoptimierung?
Säulenselektivität von RP-Säulen
Selektivität verstehen durch Suspended-State-High-Resolution-Magic-Angle-Spinning-NMR-Spektroskopie
Optimierung in der NP-HPLC
Optimierung in der GPC
Gelfiltration - Größenausschluß-Chromatographie von Biopolymeren, Optimierungsstrategien und Fehlersuche
Optimierung in der Affinitätschromatographie
Optimierung von Enantiomerentrennungen in der HPLC
µ LC/nano LC- Optimierungsmöglichkeiten und Fehlervermeidung aus Anwendersicht
Microchip-basierte Flüssigchromatographie-Techniken und Möglichkeiten
UPLC
KOPPLUNGSTECHNIKEN
Immunochromato-graphische Kopplungen
Erweiterte Charakterisierungs- und Analysemöglichkeiten durch 2-dimensionale Chromatographie
LC-MS - Hinweise zur Optimierung und Fehlersuche
LC-NMR-Kopplung
COMPUTER-UNTERSTÜTZTE OPTIMIERUNG
Computer-unterstützte HPLC-Methodenentwicklung mit Hilfe der DryLab-Software
ChromSword-Software für die automatische und Computer-unterstützte HPLC-Methodenentwicklung
Multifaktorielle systematische Methodenentwicklung und -optimierung in der Umkehrphasen-HPLC
ANWENDER BERICHTEN: OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN, ERFAHRUNGEN, EMPFEHLUNGEN
n-LC-MS/MS in der Proteomforschung
Wege zur Überprüfung der Robustheit in der RP-HPLC
Trennung komplexer Gemische
Evaluierung eines integrierten Verfahrens zur Charakterisierung von Chemikalienbibliotheken auf der Basis von HPLC-UV/MS-CLND