Kroll | Rousseau in Preußen und Russland | Buch | 978-3-428-14033-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 72 g

Kroll

Rousseau in Preußen und Russland

Zur Geschichte seiner Wirkung im 18. Jahrhundert. Weihnachtsgabe 2012

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 72 g

ISBN: 978-3-428-14033-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Blick auf die Rezeption des wohl maßgeblichsten intellektuellen Wegbereiters der Französischen Revolution in jenen beiden Staaten, in denen diese Revolution, der Dämon von 1789, nicht die geringsten unmittelbaren politischen Auswirkungen hatte, der Blick auf Rousseau in Preußen und in Russland als den beiden großen konservativen Ostmächten innerhalb der europäischen Pentarchie, kann und wird zumindest ebenso viel über die Verfasstheit dieser beiden Staaten im Revolutionszeitalter offenbaren wie über den Genfer Philosophen selbst. Die Beantwortung der Frage, wie sich die in ihrem Ausmaß und in ihrer Intensität höchst unterschiedlichen Formen der Rousseau-Rezeption in beiden Ländern am Vorabend des Revolutionszeitalters entwickelten, steht im Mittelpunkt der Ausführungen.
Kroll Rousseau in Preußen und Russland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Zwei Geschehensregionen

II. Ein Asylant in Preußen

III. Der König und der Philosoph

IV. Französischer und preußischer Absolutismus

V. Aufklärungsoptimismus oder Zivilisationskritik?

VI. Der Philosoph und das Selbstverständnis Russlands

VII. Widersprüchliche Rezeptionswege

VIII. Ein prägender Denker

Literaturverzeichnis

Der Autor


Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.