Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Schriftenreihe der GDÖ
Theoretische Zugänge und empirische Befunde
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Schriftenreihe der GDÖ
ISBN: 978-3-7344-1617-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Heike Krösche, Andrea Brait, Claus Oberhauser: Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Zur Einführung
Grundlegende Überlegungen
Wolfgang Buchberger: „Pars pro toto“ oder „Das fehlende Ganze“. Empirische Befunde und Handlungsnotwendigkeiten für eine fachspezifische Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht
Christian Heuer: Doing Aufgaben? Eine Skizze zur Aufgabenpraxis im Geschichtsunterricht
Jörgen Wolf: Die Gestaltung von Lernaufgaben: Was können und was wollen wir wissen?
Thomas Stornig: Der Klimawandel – (k)ein Thema für den Geschichtsunterricht? Warum es historische Aufgaben braucht
Aufgabenkultur und Digitalität
Lena Liebern: Diskussionsvorschlag zur Bestimmung des Anforderungsniveaus von (digitalen) historischen Lernaufgaben
Gabriele Danninger: „Wir mussten oder durften viele Aufgaben, spannende Aufgaben erledigen“. Aufgabenformate im Distance-Learning für den Unterricht Geschichte und Politische Bildung aus Schüler/-innensicht
Moritz Pöllath: Digitalisierung und Distanz. Überlegungen zur Aufgabenkultur zur Vermittlung von Demokratiegeschichte
Theresa Hiller: Aufgaben als Initiatoren selbstständigen Lernens auf der digitalen Lernplattform MiBLabor
Aufgabenkultur und sprachsensibler Geschichtsunterricht
Charlotte Husemann: Mit Operatoren sprachliche Handlungen initiieren? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Schüler*innenkonzepten zu den Operatoren Beschreiben und Erklären
Jonas Bartholomé, Franziska Rein: Kategorien- und konzeptorientierte Lernaufgaben. Impulse für einen diversitäts- und sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Johannes Brzobohaty: Adressatenbezogene Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht der Gegenwart
Aufgabenkultur im Schulbuch und fachspezifische Kompetenzen
Nicola Brauch: (Wie) verändert sich die Aufgabenkultur im Geschichtsschulbuch? Eine vergleichende Einzelfallanalyse am Beispiel eines Kapitels aus dem Lehrwerk Geschichte und Geschehen (Klett-Verlag)
Philipp Mittnik: Schulbuchaufgaben zum Thema Holocaust. Eine geschichtsdidaktische Analyse
Jasmin Katzier: Arbeitsaufträge zur historischen Fragekompetenz. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Geschichtsschulbücher der Sekundarstufe I
Jonas Schobinger, Jan Scheller, Martin Nitsche: Historisches Fragen aufgabenbasiert und digital beforschen
Sandra Müller-Tietz: Gemeinsame Aufgabenkultur? Aufgabenstellungen in Geschichtsschulbüchern aus Nordrhein-Westfalen und Österreich im Vergleich
Autor*innenverzeichnis