Krönig | Die Ökonomisierung der Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Krönig Die Ökonomisierung der Gesellschaft

Systemtheoretische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0841-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Ökonomisierung' ist in aller Munde. Die systemtheoretische Perspektive auf das vermeintlich vertraute Phänomen stellt eine doppelte Herausforderung dar. Um Ökonomisierungsprozesse rekonstruieren zu können, muss die Systemtheorie ihre Möglichkeiten der Darstellung von System-System-Beziehungen erweitern und Ökonomisierung zu einem Paradoxieproblem werden lassen.

Diese Studie liefert Impulse zur Theorieerweiterung im Bereich der Nebencodierung und zeigt an verschiedenen Beispielen, dass Ökonomisierung nicht wirtschaftlich instruiert, sondern funktionssystem-intern selbst ausgebildet wird.
Krönig Die Ökonomisierung der Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
3.1;Überblick über die Argumentation 10;0
3.2;Das Vorverständnis einer Ökonomisierung der Gesellschaft;12
4;Systemtheoretische Disposition;15
4.1;Das Theorem der operativen Schließung;15
4.2;Strukturelle Kopplung;18
5;Nebencodierung;23
5.1;Der Begriff der Nebencodierung bei Niklas Luhmann;23
5.2;Abgrenzung von Nebencodierung und Zweitcodierung;26
5.3;Vorschlag einer Theorie der Nebencodienmg;28
5.4;Der Nebencode als A/D-Wandler sozialer Systeme;29
5.5;Konstruktionsprobleme des Nebencodes;31
5.5.1;Die Invariabilität des Codes;32
5.5.2;Die Leere des Codes;34
5.5.3;Sozialstruktur oder Semantik?;37
5.5.4;Selbstreferenz;41
6;Die generative Metapher als Nebencodierung;51
6.1;Die Funktion der generativen Metapher;53
6.2;Die generative Metapher als produktiver Fehler;54
6.3;Die generative Metapher als kognitives Instrument;55
6.4;Die generative Metapher als zyklischer Prozeß;59
6.5;Von Rückkopplung zur Emergenz von Ordnung und Chaos;60
6.6;Die generative Metapher und Emergenz;63
7;Beispiele für Nebencodierungen durch generative Metaphern;65
7.1;Nebencodierung der Politik;67
7.2;Nebencodierungen der Kunst;73
7.2.1;Die göttliche Kunst;75
7.2.2;Die wahre Kunst;78
7.2.3;Die engagierte Kunst;81
7.2.4;Die erfolgreiche Kunst;86
7.3;Das Erziehungssystem;96
7.3.1;Erziehung als Vermittlung;97
7.3.2;Erziehung als Selektion 100;0
7.3.3;Die strukturelle Kopplung der Erziehung zur Wirtschaft;101
7.3.4;Die Nebencodierung der Erziehung zur Wirtschaft;103
7.4;Das Gesundheitssystem;111
7.4.1;Das System der Krankenbehandlung als Funktionssystem;111
7.4.2;Strukturelle Kopplungen zur Wirtschaft;117
7.4.3;Nebencodierung des Gesundheitssystems;121
7.5;Kennzeichen von N ebencodierungen;126
7.5.1;Präferenzcharakter;127
7.5.2;Invisibilisierung;127
7.5.3;Unbestimmtheit;128
7.5.4;Inflationierung;128
8;Ökonomisierung als gesellschaftliches Problem;131
8.1;Ökonomisierung als Evolutionsprozeß;132
8.2;Ökonomisierung der Gesellschaft und Kolonialisierung der Lebenswelt;137
9;Schluß und Ausblick;139
10;Literatur;143


Krönig, Franz Kasper
Franz Kasper Krönig (Prof. Dr.) lehrt an der Technischen Hochschule Köln im Bereich Didaktik und Kulturelle Bildung.

Franz Kasper Krönig (Dr. phil.) studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Linguistik an der Universität zu Köln und ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Universität Flensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.