Systemtheoretische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0841-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Studie liefert Impulse zur Theorieerweiterung im Bereich der Nebencodierung und zeigt an verschiedenen Beispielen, dass Ökonomisierung nicht wirtschaftlich instruiert, sondern funktionssystem-intern selbst ausgebildet wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
3.1;Überblick über die Argumentation 10;0
3.2;Das Vorverständnis einer Ökonomisierung der Gesellschaft;12
4;Systemtheoretische Disposition;15
4.1;Das Theorem der operativen Schließung;15
4.2;Strukturelle Kopplung;18
5;Nebencodierung;23
5.1;Der Begriff der Nebencodierung bei Niklas Luhmann;23
5.2;Abgrenzung von Nebencodierung und Zweitcodierung;26
5.3;Vorschlag einer Theorie der Nebencodienmg;28
5.4;Der Nebencode als A/D-Wandler sozialer Systeme;29
5.5;Konstruktionsprobleme des Nebencodes;31
5.5.1;Die Invariabilität des Codes;32
5.5.2;Die Leere des Codes;34
5.5.3;Sozialstruktur oder Semantik?;37
5.5.4;Selbstreferenz;41
6;Die generative Metapher als Nebencodierung;51
6.1;Die Funktion der generativen Metapher;53
6.2;Die generative Metapher als produktiver Fehler;54
6.3;Die generative Metapher als kognitives Instrument;55
6.4;Die generative Metapher als zyklischer Prozeß;59
6.5;Von Rückkopplung zur Emergenz von Ordnung und Chaos;60
6.6;Die generative Metapher und Emergenz;63
7;Beispiele für Nebencodierungen durch generative Metaphern;65
7.1;Nebencodierung der Politik;67
7.2;Nebencodierungen der Kunst;73
7.2.1;Die göttliche Kunst;75
7.2.2;Die wahre Kunst;78
7.2.3;Die engagierte Kunst;81
7.2.4;Die erfolgreiche Kunst;86
7.3;Das Erziehungssystem;96
7.3.1;Erziehung als Vermittlung;97
7.3.2;Erziehung als Selektion 100;0
7.3.3;Die strukturelle Kopplung der Erziehung zur Wirtschaft;101
7.3.4;Die Nebencodierung der Erziehung zur Wirtschaft;103
7.4;Das Gesundheitssystem;111
7.4.1;Das System der Krankenbehandlung als Funktionssystem;111
7.4.2;Strukturelle Kopplungen zur Wirtschaft;117
7.4.3;Nebencodierung des Gesundheitssystems;121
7.5;Kennzeichen von N ebencodierungen;126
7.5.1;Präferenzcharakter;127
7.5.2;Invisibilisierung;127
7.5.3;Unbestimmtheit;128
7.5.4;Inflationierung;128
8;Ökonomisierung als gesellschaftliches Problem;131
8.1;Ökonomisierung als Evolutionsprozeß;132
8.2;Ökonomisierung der Gesellschaft und Kolonialisierung der Lebenswelt;137
9;Schluß und Ausblick;139
10;Literatur;143