Kröner-Herwig / Frettlöh / Klinger | Schmerzpsychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 668 Seiten, eBook

Kröner-Herwig / Frettlöh / Klinger Schmerzpsychotherapie

Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung

E-Book, Deutsch, 668 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-72284-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Gebiet der Schmerzpsychotherapie ist mittlerweile bei den Fachgesellschaften anerkannt. Lesen Sie das Standardwerk für die Aus- und Fortbildung, um die Grundlagen und Anwendungsgebiete der psychologischen Verfahren in der Schmerztherapie verstehen und anwenden zu können. Dies umfasst biologische und psychologische Mechanismen der Chronifizierung, psychodynamische und verhaltensmedizinische Grundlagen, Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik, psychologische Methoden der Schmerzbehandlung. Unter dem neuen Herausgeberteam wurde die 6. Auflage aktualisiert und um das Thema Fortbilung in der Schmerzpsychotherapie erweitert. Ein patienten- und praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle klinisch tätigen Psychologen und Ärzte, die ihre Patienten fächerübergreifend behandeln.Empfohlen von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF) als Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung in Schmerz-Psychotherapie.
Kröner-Herwig / Frettlöh / Klinger Schmerzpsychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Fort- und Weiterbildung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Neuroendokrinologie und Neuroimmunologie.- Biologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention.- Psychologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention.- Psychodynamische Konzepte bei somatoformen Schmerzzuständen.- Die Schmerzpersönlichkeit — eine Fiktion?.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Modulatoren des Schmerzes.- Schmerz bei Kindern.- Schmerz und Alter.- Schmerz und Geschlecht.- Rolle der Familie und sozialer Unterstützung bei chronischen Schmerzen.- Schmerz bei Migranten aus der Türkei.- Diagnostik.- Schmerzanamnese.- Schmerzmessung.- Klinische Schmerzdiagnostik.- Klassifikation chronischer Schmerzen: „Multiaxiale Schmerzklassifikation“ (MASK).- Begutachtung von Schmerzen.- Krankheitsbilder.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne.- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.- Rückenschmerzen.- Bauchschmerzen und gynäkologische Schmerzen.- Fibromyalgiesyndrom.- Krebsschmerz.- Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (M. Sudeck, Kausalgie).- Ausgewählte chronische Schmerzsyndrome.- Behandlung.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen multiprofessionellen Therapieansatz.- Interaktionsverhalten des Patienten mit „chronisch unbehandelbarem Schmerz“.- Entspannung und Imagination.- Biofeedback.- Hypnose.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischem Schmerz.- Medikamentenmissbrauch, -abhängigkeit und -entzug.- Praxis psychologischer Schmerztherapie — kritische Reflexion aus der Patienten Perspektive.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.