Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung
E-Book, Deutsch, 668 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-72284-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Fort- und Weiterbildung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Neuroendokrinologie und Neuroimmunologie.- Biologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention.- Psychologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention.- Psychodynamische Konzepte bei somatoformen Schmerzzuständen.- Die Schmerzpersönlichkeit — eine Fiktion?.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Modulatoren des Schmerzes.- Schmerz bei Kindern.- Schmerz und Alter.- Schmerz und Geschlecht.- Rolle der Familie und sozialer Unterstützung bei chronischen Schmerzen.- Schmerz bei Migranten aus der Türkei.- Diagnostik.- Schmerzanamnese.- Schmerzmessung.- Klinische Schmerzdiagnostik.- Klassifikation chronischer Schmerzen: „Multiaxiale Schmerzklassifikation“ (MASK).- Begutachtung von Schmerzen.- Krankheitsbilder.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne.- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.- Rückenschmerzen.- Bauchschmerzen und gynäkologische Schmerzen.- Fibromyalgiesyndrom.- Krebsschmerz.- Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (M. Sudeck, Kausalgie).- Ausgewählte chronische Schmerzsyndrome.- Behandlung.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen multiprofessionellen Therapieansatz.- Interaktionsverhalten des Patienten mit „chronisch unbehandelbarem Schmerz“.- Entspannung und Imagination.- Biofeedback.- Hypnose.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischem Schmerz.- Medikamentenmissbrauch, -abhängigkeit und -entzug.- Praxis psychologischer Schmerztherapie — kritische Reflexion aus der Patienten Perspektive.