Kröger | Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion | Buch | 978-3-484-30387-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: ISSN

Kröger

Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion


Nachdruck 2017
ISBN: 978-3-484-30387-4
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-30387-4
Verlag: De Gruyter


Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen.

Kröger Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.