Kriwy | Gesundheitsvorsorge bei Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

Kriwy Gesundheitsvorsorge bei Kindern

Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln
2007
ISBN: 978-3-531-90542-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-90542-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Peter Kriwy thematisiert Impfungen als Mittel zur Prävention von Infektionskrankheiten. Einführend präsentiert er Hintergründe zu Kinderkrankheiten und Impfungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln. Die theoretischen Überlegungen setzen vorwiegend an meso- und mikrosoziologischen Ansätzen an. Die Hypothesen zum Impfverhalten formulieren Zusammenhänge, die sowohl die Einflüsse von Arzt- als auch Elternmerkmalen auf die Impfentscheidung behandeln. Der empirische Teil umfasst face-to-face Befragungen von Münchner Eltern und Ärzten. Zudem wertet der Autor prozessproduzierte Daten einer Münchner Schuleingangsuntersuchung aus. Die Ergebnisse erlauben die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung der Impfquoten, um dem Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) näher zu kommen, bis zum Jahr 2010 die Masern in Deutschland zu eliminieren.

Peter Kriwy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Jungbauer-Gans, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Kriwy Gesundheitsvorsorge bei Kindern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Vorwort;12
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Fragestellung;14
5.2;1.2 Aufbau der Arbeit;15
6;2 Fakten und Hintergründe;16
6.1;2.1 Historie von Schutzimpfungen;16
6.2;2.2 Grundlagen der Immunität;17
6.3;2.3 Masern, Mumps und Röteln;18
6.4;2.4 Impfaufklärung und Haftungsfragen;23
6.5;2.5 Nutzen von Impfungen;25
6.6;2.6 Positionen der Impfskeptiker und Impfgegner;37
6.7;2.7 Fazit: Fakten und Hintergründe;40
7;3 Theoretische Überlegungen und Hypothesen;42
7.1;3.1 Makro-Ebene;46
7.2;3.2 Meso-Ebene;47
7.3;3.3 Mikro-Ebene;57
7.4;3.4 Hypothesen;66
7.5;3.5 Fazit: Theoretische Überlegungen und Hypothesen;73
8;4 Daten und Forschungsstand;74
8.1;4.1 Prozessproduzierte Daten;74
8.2;4.2 Elternbefragung;76
8.3;4.3 Ärztebefragung;90
8.4;4.4 Stand der Forschung;96
8.5;4.5 Fazit: Daten und Forschungsstand;102
9;5 Auswertungsverfahren und Messung;104
9.1;5.1 Analysestrategie;104
9.2;5.2 Operationalisierung;112
9.3;5.3 Eignung der Konzepte für die multivariate Analyse;129
9.4;5.4 Fazit: Auswertungsverfahren und Messung;134
10;6 Ergebnisse;135
10.1;6.1 Schuleingangsuntersuchung;135
10.2;6.2 Elternbefragung;139
10.3;6.3 Ärztebefragung;153
10.4;6.4 Simultane Analyse: Eltern- und Ärztebefragung;163
10.5;6.5 Fazit: Ergebnisse;165
11;7 Zusammenfassung und Ausblick;167
12;8 Literatur;171
13;9 Anhang;179
13.1;Form funktionaler Zusammenhänge;179
13.2;Anhang: Dauer der Anfahrt zum Arzt in Minuten;180
13.3;Anhang: Interaktion strong ties * Impfbefürworter im Unterstützungsnetzwerk;181
13.4;Multikollinearität;181
13.5;Ausreißerdiagnostik;182
13.6;Anhang: Standardisierter Residuenplots Basismodell Elternbefragung;182
13.7;Anhang: Standardisierter Residuenplots Gesamtmodell Elternbefragung;183
13.8;Anhang: Anteil Privatpatienten der Arztpraxen;184
13.9;Tabelle: Marginaleffekte des Gesamtmodells der Elternbefragung ( AV: 1 = MMR- Impfung beim Kind vorhanden, gewichtet);185
13.10;Tabelle: Marginaleffekte des Gesamtmodells, simultane Analyse der Eltern- und Arzt- Effekte ( AV: 1 = MMR beim Kind vorhanden, gewichtet, Cluster: Arzt);186
13.11;Tabelle: Gesamtmodell ohne imputierte Variablen, simultane Analyse der Eltern- und Arzt- Effekte ( AV: 1 = MMR beim Kind vorhanden, gewichtet, Cluster: Arzt);187

Fakten und Hintergründe.- Theoretische Überlegungen und Hypothesen.- Daten und Forschungsstand.- Auswertungsverfahren und Messung.- Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.


Peter Kriwy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Jungbauer-Gans, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.