Buch, Deutsch, 449 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Mit Potsdam, Spreewald, Fläming, Havelseen, Ruppiner Seen, Oderbruch, Barnim und Uckermark
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 510 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-678-1
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Brandenburg ist das fünftgrößte deutsche Bundesland. Mit über 3000 Seen und sagenhaften 33 000 Kilometern Flüssen und Kanälen ist es darüber hinaus die gewässerreichste Region Deutschlands. Dazu kommen duftende Kiefernheiden, stille Flussauen, Wiesen, Felder und jede Menge Sand, die dem Land seinen ganz eigentümlichen, herben Liebreiz verleihen. „Streusandbüchse" wurde die Mark einst genannt, in der Trockenheit und Feuchtigkeit, Wasser und Sand stets hart beieinander liegen und in der weiten Landschaft für das Kontrastprogramm zuständig sind.
Mehr als 500 Schlösser und Herrenhäuser, unzählige Kirchen, backsteingotische Klöster und 1000-jährige Ortschaften mit historischen Stadtkernen gehören zu Brandenburgs reichem kulturellen Erbe. Von der Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren königlich-preußischen Schlössern und Gärten bis zur Niederlausitzer Energielandschaft, von den Burgen im Hohen Fläming bis zu den Deichen und Poldern im Oderbruch, von den südlichen Spreewälder Kahnfahrern bis zu den nördlichen Lychener Flößern – Brandenburg hat viele Gesichter. Und wer sie nicht nur im Vorbeifahren mitnimmt, sondern sich zwischen Elbe und Oder auf Entdeckungsreise begibt, wird sich ihrem Reiz kaum entziehen können.
Manche Brandenburger Region hat sich in den Jahren seit der Wiedervereinigung zum regelrechten Urlaubermagnet entwickelt. So erfreuen sich der Spreewald mit seiner einzigartigen Fließe-Landschaft, das Ruppiner Seenland mit Rheinsberg im Zentrum, der Fläming zum Wandern oder das Oder-Spree-Seengebiet großer Beliebtheit. Andere Regionen wiederum bezaubern mit ihrer Stille und Einsamkeit. Sei es die nordwestliche Prignitz, deren Elbe-Flussauen im Schatten der deutsch-deutschen Grenze jahrzehntelang nahezu unberührt blieben. Oder sei es nordöstlich die weite Uckermark, die ganz auf sanften Tourismus setzt.
Doch wo auch immer man sich gerade bewegt, neben dem Entspannen, dem Kultur- und Naturgenuss, lädt das Land außerdem zu zahlreichen Aktivitäten ein. Wandern, Baden, Paddeln, Segeln und Surfen, Reiten und allem voran Radfahren zählen zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen im Land der Seen und Wälder. Kleine Dörfer abseits der befahrenen Straßen, alte Alleen vor blühenden Rapsfeldern und gemächlich dahinziehende Gewässer, auf denen die Boote schaukeln, laden dazu ein, einen Gang runterzuschalten und die Stille rundum zu genießen. Dabei kann es einem heute noch ebenso wie vor über hundert Jahren dem alten Fontane ergehen: „Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte", schreibt er in seiner „Wanderung durch die Mark Brandenburg. „Jeder Fußbreit Erde belebte sich und gab Gestalten heraus (…), ein Reichtum ist mir entgegengetreten, dem gegenüber ich das bestimmte Gefühle habe, seiner niemals auch nur annähernd Herr werden zu können."
Es ist also Vorsicht geboten, denn wenn man erst einmal damit anfängt, Brandenburg für sich zu entdecken, kann sich das zu einem Unternehmen von langer Dauer entwickeln – in fortwährender Freude an der Fülle, Vielfältigkeit und verborgenen Schönheit der Mark.
>>> Weitere Reiseführer zu touristisch interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.