Buch, Deutsch, Band Band 019, 272 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 636 g
Die Entwicklung des Nationalsozialismus in Bad Gastein bis 1938
Buch, Deutsch, Band Band 019, 272 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 636 g
ISBN: 978-3-205-77129-6
Verlag: Böhlau
Am Beginn der Arbeit steht die Analyse zweier nationalsozialistischer Großdemonstrationen in Bad Gastein vom Januar 1934. Anschließend werden die sozialen, ökonomischen und politischen Umstände des Ortes für die Zwischenkriegszeit (1918-1938) dargestellt. Dabei zeigt der Autor mögliche Ursachen für die Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf. Im Sinne der mikrohistorischen Sichtweise werden die Daten von 553 illegalen Bad Gasteiner Nationalsozialisten ausgewertet. Einen wesentlichen Teil der Arbeit stellt die Untersuchung der örtlichen Führerpersönlichkeiten und nationalsozialistischen "Wir-Gruppen" dar, wobei vor allem auf die Bedeutung des deutsch-völkischen Turnvereines eingegangen wird. In einem gesonderten Kapitel nimmt der Verfasser Bezug auf die Rolle des Antisemitismus. Eine wichtige Fragestellung der Arbeit ist zudem, ob es typische nationalsozialistische Milieus der Illegalen gegeben hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte