Buch, Deutsch, Band 28, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus
Buch, Deutsch, Band 28, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Studien und Materialien zum Neukantianismus
ISBN: 978-3-8260-4821-0
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
W. Flach: Zur Neubewertung des Neukantianismus – S. Höger: Transitives oder intransitives Denken? Rickerts und Natorps Kontroverse über das Problem des Irrationalen – C. Krijnen: Denken als Ursprung – T. Kubalica: Die Abbildtheorie bei Rickert und Cassirer – A. J. Noras: Philosophiegeschichte als Problem der Marburger und Südwestdeutschen Neukantianer – S. L. Paulson: Hans Kelsen und Gustav Radbruch. Neukantianische Strömungen in der Rechtsphilosophie – H. Wiedebach: Vorrecht der Bejahung vs. Urteil des Widerspruchs. Das Denkfremde bei Jonas Cohn und Hermann Cohen – K. W. Zeidler: Das Problem des Einzelnen. Heinrich Rickert und Hermann Cohen zum ‚härtesten Problem der Logik‘