Insbesondere im Hinblick auf die Sanktionsbefugnisse von Sportverbänden.
E-Book, Deutsch, Band 13, 246 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-51169-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In seiner rechtsvergleichenden Arbeit untersucht der Verfasser anhand spezifischer Fragestellungen die Grenzen der Vereinsstrafe im deutschen, englischen, französischen und schweizerischen Recht. Als Ausgangspunkt dienen zwei Fallbeispiele (die Verfahren Modahl und Baumann), die im Verlauf der Untersuchung immer wieder zur Verdeutlichung aufgegriffen werden. Zunächst behandelt der Autor die Frage der Begründung der Strafgewalt von Vereinen und Verbänden. Neben der Erörterung ihrer statutorischen Herleitung und Rechtsnatur liegt ein Schwerpunkt der Untersuchung auf dem Problem der Erstreckung der Strafgewalt auf Nicht-Verbandsmitglieder, zu denen Spitzensportler in der Regel zählen.
Daran anschließend untersucht Steffen Krieger Umfang und Maßstab gerichtlicher Kontrolle von Vereins- und Verbandsstrafen. Nach einer ausführlichen Darstellung der Rechtslage in den einzelnen Rechtsordnungen gelangt er zu dem Ergebnis, daß eine übereinstimmende Tendenz dahingehend besteht, zunehmend die Vereinsautonomie zugunsten subjektiver Rechte des Sportlers einzugrenzen. Abschließend werden, ausgehend von den bestehenden Unterschieden in den nationalen Rechtsordnungen, die Notwendigkeit und die rechtlichen Möglichkeiten einer Harmonisierung aufgrund des sportlichen Gebots der Chancengleichheit aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: § 1 Problemstellung: Einleitung - Fallbeispiele - Zum Gang der Untersuchung - § 2 Die Verbandsstrafgewalt im Bereich des Sports: Die Strafgewalt der Sportverbände nach deutschem und schweizerischem Recht - Die Strafgewalt der Sportverbände nach englischem Recht - Die Strafgewalt der Sportverbände nach französischem Recht - Verhältnis zwischen Verbandsstrafgewalt und staatlicher Strafgewalt - § 3 Die Grenzen der Verbandsstrafgewalt: Die gerichtliche Kontrolle von Verbandssanktionen nach englischem Recht - Die gerichtliche Kontrolle von Verbandssanktionen nach schweizerischem Recht - Die gerichtliche Kontrolle von Verbandssanktionen nach französischem Recht - Die gerichtliche Kontrolle von Verbandssanktionen nach deutschem Recht - Zusammenschau - § 4 Wege zur Vereinheitlichung des Rechts der Verbandsstrafe im Sport: Unterschiedliche rechtliche Gestaltung: einheitliche Ergebnisse? - Bedarf an einer einheitlichen Sportrechtsordnung - Schaffung einer internationalen Sportschiedsgerichtsbarkeit - Kollisionsrechtliche Geltung des internationalen Rechts des Sports - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis