Buch, Deutsch, Band 479, 489 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Studien zum Alten Testament und seiner Umwelt
Buch, Deutsch, Band 479, 489 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
ISBN: 978-3-11-041735-7
Verlag: De Gruyter
In den Beiträgen zu Religion und Sprache werden die Bedeutung und Etymologie von Zebaoth und von hištahawa sowie die Weiterführung der Schwurformel in prophetischen Redewendungen und Grundzüge der Religion der Aramäer dargestellt.
Die textgeschichtlichen Beiträge bieten einen Überblick zum Stand der Forschung und thematisieren einzelne Fragen wie die Standardisierung des hebräischen Textes, die Entstehung der Septuaginta, die Bedeutung des antiochenischen Textes. Schließlich werden mit Papyrus 967 und dem Kodex Vaticanus zwei wichtige Textzeugen in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte sowie für die buchtechnische Entwicklung und für die Kanongeschichte vorgestellt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Studierende, Institute, Bibliotheken