E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Globaler lokaler Islam
Zur rassistischen Produktion von Andersheit
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Globaler lokaler Islam
ISBN: 978-3-8394-3094-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen – und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.
Unter Mitarbeit von Sümeyye Demir.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Die Stigmatisierung des Kopftuchs;9
3.1;1.1 Rhetorische Modernisierung und kolonialer Diskurs;9
3.2;1.2 Der Diskurs der Islamfeindlichkeit;24
3.3;1.3 Integration in Bildung und Beschäftigung;31
3.4;1.4 Methode, Sample und Aufbau der Studie;41
4;2. Fallstudien: Kämpfe um Anerkennung;49
4.1;2.1 Andersheit in einer verkehrten Welt;51
4.2;2.2 Doppelleben: Der Wunsch, das Kopftuch zu tragen;70
4.3;2.3 Verbindungen von Familie und Beruf;83
5;3. De-Konstruktionen von Andersheit;115
5.1;3.1 Erfahrungen der Migration;120
5.2;3.2 Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf;126
5.3;3.3 Erfahrungen der Diskriminierung;164
6;4. Zur rassistischen Produktion von Andersheit;181
6.1;4.1 Das Kopftuch als Stigma eines antiislamischen Rassismus;183
6.2;4.2 Racial Othering: Praktiken rassistischer Diskriminierung;198
6.3;4.3 Rassismus als eine Praxis negativer Vergesellschaftung;209
7;5. Anhänge;215
7.1;5.1 Überblick über das Sample;215
7.2;5.2 Literatur;224
7.3;5.3 Abbildungsverzeichnis 234;1