E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Kreuter Was ich meinem 18-jährigen Ich raten würde
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96092-633-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit diesem Buch lernst du mehr als in 13 Jahren Schule
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-96092-633-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
»Dirk! Wenn du noch mal 18 wärst, was würdest du tun? Was würdest du deinem 18-jährigen Ich raten?«
Diese Frage wurde Bestsellerautor und Top-Verkaufstrainer Dirk Kreuter so oft gestellt, dass er beschloss, dazu ein YouTube-Video aufzunehmen. Die riesige Resonanz führte dazu, dass er darauf basierend dieses Buch schrieb mit dem Ziel, Orientierung, Handlungshilfen und Leitplanken für beruflichen und privaten Erfolg zu geben – etwas, das in der Schule fast völlig versäumt wird. Doch du findest hier noch weit mehr:
- wertvolle Tipps rund um die Themen Ausbildung, Karriere, Geld und Unternehmertum
- Interviews mit prominenten Unternehmern, Autoren und Coaches
- alles Wichtige über Persönlichkeitsentwicklung und finanzielle Freiheit
Die Erfahrungen, Tipps und Statements werden dir dabei helfen, schwierige Situationen zu meistern und deinen eigenen Weg zu Glück und Erfolg zu finden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Was würde ich meinem 18-jährigen Ich raten?
Womit alles begann: das 18-Jahre-Video
Ich produziere jede Woche zwischen drei und 30 Videos für meine eigenen Internetseiten oder Onlinekurse. Dazu kommen noch Podcastfolgen, Newsletter, Texte, Buchartikel und Fachbeiträge für Zeitungen. Für das Video, ich nenne es für mich das 18-Jahre-Video, wollte ich einen besonderen Ort haben. Mir fiel sofort das »Surf House« in Dubai ein. Ich lebe in Dubai, und weil ich hier fast jeden zweiten Tag auf dem Surfbrett stehe und übers Meer gleite, kenne ich natürlich auch die lokalen Surfshops. Im »Surf House« gibt es eine kleine Bar, freundliche Leute und eine Menge Surfboards und Surfequipment. Ein Ort, an dem ich mich sehr wohlfühle. Dort habe ich alles aufgenommen. Die meisten meiner Videos sind sogenannte One-Takes. Das heißt, ich drücke auf Start und drücke am Ende auf Stopp. Normalerweise müssen meine Mitarbeiter dann nichts mehr schneiden. So auch in diesem Fall. Bevor ich jetzt immer wieder erkläre, was ich schon im Video erklärt habe, findest du es hier als Textpassage – wie erwähnt, etwas geglättet. Du kannst es dir natürlich auch direkt bei YouTube unter http://bit.ly/18-jahre-video anschauen und mit dem nächsten Kapitel weitermachen. Viel Spaß damit! »Sag mal Dirk, wenn du 18 wärst, was würdest du deinem 18-jährigen Ich raten?«, »Dirk, ich bin 16. Welche Tipps hast du für mich?« oder: »Dirk, wenn du noch mal 18 wärst, was würdest du anders machen?«. Diese Fragen bekomme ich ganz oft gestellt – und darauf gebe ich jetzt meine Antwort. Die wird ein bisschen ausführlicher sein, aber dafür ist wirklich alles drin, was ich dazu zu sagen habe. So, dieses Video nehme ich in Dubai im »Surf-House« auf. Ich liebe Surfshops, also nach Buchhandlungen sind sie direkt meine Nummer zwei – wobei Fahrradgeschäfte auch nah dran sind. Als ich zwölf war, habe ich mit Windsurfen angefangen. Damals noch im Sauerland auf dem Biggesee, und am Anfang fand ich das nicht so witzig. Aber je besser ich wurde, desto mehr Spaß hat es gemacht. Und für mich war klar: mit 15, 16, 17 werde ich Surflehrer. Natürlich, ich werde Surflehrer: Meer, Sonne, Strand, Sport, den ganzen Tag nur in Shorts rumlaufen ... Das war meins. Also, wenn mich einer gefragt hat: »Was willst du mal werden?«, habe ich gesagt: »Ich werde Surflehrer.« Eindeutig – und ich kann es beweisen, weil ich ein ganz durchschnittliches Abschlusszeugnis von der Realschule habe, da ich während der letzten Jahre keine Lust mehr auf Schule hatte. Ich habe den Sinn in diesem Lernen nicht gesehen, weil ich ja Surflehrer werden wollte, und wofür braucht man dann Geometrie und andere Dinge? Als ich mit der Schule fertig war, ging es darum: »So, Dirk, was machst du jetzt beruflich?« Dann habe ich gesagt: »Ja, Surflehrer.« Darauf haben meine Eltern erwidert: »Nee, jetzt mal ehrlich!« »Ja Surflehrer.« »Nein, du musst auch eine Ausbildung machen. Du musst ja was Ordentliches werden.« Aber da habe ich mich nicht darum gekümmert. Ich bin von der Schule abgegangen und wusste nicht, was ich beruflich machen sollte. Meine Eltern haben gesagt: »Nee, also Surflehrer, das kannst du knicken, das wird nichts.« Okay, es gab damals zwei Ausbildungen zum Surflehrer, die konnte man aber erst ab 18 machen. Und ich war noch keine 18, außerdem haben sie damals zwischen 5000 und 10 000 D-Mark (etwa 2500 bis 5000 Euro) gekostet. Soviel Geld hatte ich natürlich nicht, aber meine Eltern hätten es gehabt. Wie auch immer – was würde ich meinem »18-jährigen Ich« raten, und was rate ich dir, wenn du 16, 18, 20 oder 22 bist? Ich rate dir: Folge deinem Herz, folge deinen Träumen. Was soll Schlimmes passieren? »Ich werde Surflehrer, ich gehe irgendwo in die Karibik, auf die Kanaren; irgendwohin«, und nach zwei, drei, fünf Jahren sage ich, das ist es doch nicht. Dann kann ich immer noch wiederkommen und eine Ausbildung machen oder das Abitur nachmachen oder, oder, oder … aber, hey: Verschiebe deine Träume nicht! Verschiebe deine Träume nicht! Deswegen, hier im Surfshop, ist die Verbindung zu diesem Video einfach: Ich liebe Surfbretter, ich liebe das Surfen, Windsurfen, Wellenreiten, das Paddeln, Kitesurfen – das ist absolut meins. Was bedeutet das für dich? Die ersten Fragen, die du dir stellen musst, sind: »Wer bin ich?« Ja, obwohl du so jung bist: »Wer bin ich?« »Was macht mir Spaß, was macht mir richtig Spaß?« »Was kann ich gut, was kann ich richtig gut?« Lerne dich erst mal kennen. Wenn du so jung bist – du selbst empfindest das nicht als jung –, aber wenn du so jung bist, musst du dich erst mal selbst kennenlernen. Frag mal deine Eltern, deine Lehrer, deine Freunde, frag mal dein Umfeld, wer du bist. Also, wie nehmen sie dich wahr? Schau mal, dass du einen Abgleich erhältst zwischen deinem Selbstbild, wie du dich selbst siehst, und dem Fremdbild, wie dich andere sehen. Bei einer starken Persönlichkeit gibt es da ganz wenige Abweichungen. Die Berufswahl
Also, »Wer bist du?«, »Was machst du gern?« ... Und jetzt kommen spannende Sachen! Es gibt 326 Ausbildungsberufe in Deutschland. Anerkannte Ausbildungsberufe: Bürokaufmann, Industriekaufmann, Fliesenleger und so weiter. Aber wer sagt, dass es so ein Beruf sein muss? Das ist ein altes Denken. Schau mal, meine Eltern sind in der Generation nach dem Zweiten Weltkrieg groß geworden. Da wurde gesagt: »Du brauchst gute Noten in der Schule, du brauchst am besten Abitur, dann studierst du und suchst dir schließlich einen Job in einem möglichst großen Unternehmen, und dort machst du Karriere – bis du irgendwann in Rente gehst.« Das ist der perfekte Lebensentwurf der Generation meiner Eltern gewesen – und das färbt natürlich ein bisschen auf meine Generation ab. Ich habe früher auch gehört: »Dirk, mach Abitur und Dirk, studiere doch mal.« Aber das habe ich alles nicht gemacht – und jetzt kann ich dir ganz offen sagen: Heute ist es auch egal, dass ich kein Abitur und kein Studium habe. In meinem Team, unter meinen Mitarbeitern haben fast alle Abitur, einige haben ein abgeschlossenes Studium, aber ich nicht. Wenn ich etwas nicht weiß, dann suche ich mir Leute, die es wissen, und die bezahle ich dann dafür. War das immer so? Nein, natürlich nicht. In den zehn Jahren nach meinem Schulabschluss hatte ich es immer wieder bereut, dass ich kein Abitur gemacht habe, dass ich nicht studiert habe, und ich hatte immer das Gefühl, dass ich etwas verpasst habe. Heute habe ich das nicht mehr, und heute bin ich auch ein Stück weit froh, dass ich meine Zeit nicht da hinein investiert habe. Kommen wir noch mal zurück: Was kannst du richtig gut? Jetzt sagst du vielleicht: »Ja, ich kann gut Playstation spielen«, »Ich bin richtig gut beim Thema FIFA.« Jetzt gehst du zu deinen Eltern, und die sagen: »Ja, nee, also jetzt mach mal einen Ausbildungsberuf.« Unsinn! Natürlich kannst du Profi-FIFA-Spieler werden – und damit auch Geld verdienen. Du kannst Spieleprogrammierer werden, du kannst Spieledesigner werden. Natürlich, du kannst bei den Firmen, die so etwas produzieren, anfangen und dort den ganzen Tag nichts anderes machen, als diese Spiele zu designen. Oder du hast einen YouTube-Kanal, du wirst YouTuber, und du erklärst, wie man FIFA spielt oder du spielst gegen andere. Die reichweitenstärksten YouTube-Kanäle sind die Gaming-Kanäle. Schau mal, ich habe jetzt 75 000 Abonnenten bei YouTube, und damit mache ich so zwischen 2500 und 3000 Euro YouTube-Prämie im Monat. So, das ist jetzt für meine Verhältnisse nicht so wirklich viel, aber das ist schon mal etwas, wovon man leben könnte – vor allem für einen jungen Menschen ist das schon recht ordentlich. Und jetzt schau mal, wenn du einen reichweitenstarken Kanal bei YouTube hast, der eine Million oder fünf Millionen Abonnenten hat – und das geht mit so einem Gaming-Kanal –, dann verdienst du natürlich viele hunderttausend Euro, jedes Jahr. Das aber wissen deine Eltern nicht, das wissen auch deine Lehrer nicht. Also, der Punkt ist dabei immer: Was kannst du richtig gut, was macht dir unglaublich viel Spaß, was lernst du schnell, womit hast du Lust, unheimlich viel Zeit zu verbringen, was würdest du auch tun, wenn es kein Geld dafür geben würde? Das waren jetzt mal drei Beispiele, falls du dich für FIFA interessierst. Das sind natürlich keine Ausbildungsberufe, YouTuber ist kein Ausbildungsberuf. Aber es gibt genügend YouTuber, die Millionen verdienen. Und noch mal: Es ist kein Vorwurf gegen deine Eltern oder gegen deine Lehrer, dass sie das nicht wissen. Die meisten sind...