E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
Kreuser / Robrecht Führung und Erfolg
2010
ISBN: 978-3-8349-8764-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eigene Potenziale entfalten, Mitarbeiter erfolgreich machen
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8764-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfahrung, Wissen, Werte und Wille sind entscheidend, damit Führungskräfte eigene und die Potenziale ihrer Mitarbeiter entdecken und fördern können. Dieses Praxishandbuch vermittelt nützliches Wissen und bewährte Tipps aus langjähriger Führungserfahrung. Trainer, Begleiter und Berater für Managemententwicklung und Veränderungsprozesse kommen zu Wort. Was sie verbindet, ist das gemeinsame Menschenbild und die dahniterstehende Werteorientierung. Und ihr Credo lautet: Erfolgreich führen heißt Mitarbeiter erfolgreich machen.
Karl Kreuser ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens SOKRATeam in München.
Thomas Robrecht ist bei SOKRATeam verantwortlich für Unternehmensentwicklung sowie für die Produktbereiche Konfliktmanagement und Kulturentwicklung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Erfolgreiche Führungskräfte;11
3.1;Führung und Erfolg;11
3.2;Erfahrene Führungskräfte;11
3.3;Neue Führungskräfte;12
3.4;Erfolgreiche Führungskräfte;12
3.5;Zu diesem Buch;13
3.6;Ideal und Wirklichkeit;16
3.7;Handeln und Nachdenken;16
3.8;Drei Fragen zum Weitermachen;17
4;Teil I: Grundlagen von Erfolg;18
5;Umgang mit Emotionen;19
5.1;Emotionen sind allgegenwärtig;20
5.2;Die Gehirnetagen;20
5.3;Bedeutung für den Alltag;22
5.4;Emotionen erkennen;22
5.5;Hilfreiches Perönlichkeitsmodell;24
5.6;Die alltägliche Emotionsleugnung;26
5.7;Das Eisbergmodell;29
5.8;Heile Welt ohne Emotionen?;32
5.9;Fazit;33
5.10;Tipps für den Alltag;33
5.11;Drei Fragen zum Weitermachen;35
5.12;Literatur und Quellen;35
6;Konflikt und Führungsaufgaben;36
6.1;Konflikt — was ist das eigentlich?;37
6.2;Der Blick auf die Führungsaufgabe;40
6.3;Führungsaufgaben im Konflikt;42
6.4;Mit Konflikten umgehen;46
6.5;Fazit;53
6.6;Drei Fragen zum Weitermachen;54
6.7;Literatur und Quellen;54
7;Auf dem Weg zum erfolgreichen Spitzenteam;55
7.1;Teamentwicklung als notwendige Führungsaufgabe;55
7.2;Wissenschaftlich „Hinter-Gründliches“;56
7.3;Von Einzelbeziehungen zum Netzwerk;57
7.4;Führung ist Gestalten von Gruppenprozessen;60
7.5;Erfolgreiche Führung ist Vertrauenssache;66
7.6;Haltung erzeugt Verhalten;66
7.7;4-W-Feedback als wichtiges Führungsinstrument;69
7.8;Führungsfähigkeiten als Voraussetzung;71
7.9;Zu guter Letzt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr?;72
7.10;Drei Fragen zum Weitermachen;73
7.11;Literatur und Quellen;73
8;Abschied und Trauerarbeit;74
8.1;Was ist Trauerarbeit?;74
8.2;Wie sieht bewusste Trauerarbeit aus?;77
8.3;Die Auseinandersetzung mit sich selbst;79
8.4;Trauerarbeit für die Persönlichkeitsentwicklung;80
8.5;Trauer und Konflikt;84
8.6;Trauerarbeit im betrieblichen Umfeld;87
8.7;Drei Fragen zum Weitermachen;90
8.8;Literatur und Quellen;90
9;Teil II: Erfolge gestalten;91
10;Über Veränderungen;92
10.1;Veränderungen polarisieren;92
10.2;Das Haus der Veränderung;97
10.3;Die Arbeit mit dem „Haus der Veränderung“;100
10.4;Eine Anregung zum Schluss;103
10.5;Drei Fragen zum Weitermachen;104
10.6;Literatur und Quellen;104
11;Die Führungskraft als Personalentwickler;105
11.1;Personalentwicklung als Prozesses;108
11.2;Analyse des Entwicklungsbedarfs;109
11.3;Das Entwicklungsgespräch;112
11.4;Potenzial und Leistung;115
11.5;Entwicklungsmöglichkeiten;116
11.6;Erfolgskontrolle;119
11.7;Drei Fragen zum Weitermachen;120
11.8;Literatur und Quellen;121
12;Mentoring;122
12.1;Ausgangssituation für Mentoring;122
12.2;Ziele von Mentoring;124
12.3;Mentoring — ein Gewinn für alle Beteiligten;126
12.4;Planung und Organisation eines Mentoring-Programms;129
12.5;Die Akteure beim Mentoring;133
12.6;Fazit;137
12.7;Drei Fragen zum Weitermachen;137
12.8;Literatur und Quellen;137
13;Business Coaching;138
13.1;Der erste Kontakt;139
13.2;Das erste Treffen;141
13.3;Und so ging es weiter;149
13.4;Nachtrag;153
13.5;Drei Fragen zum Weitermachen;154
13.6;Literatur und Quellen;154
14;Feedback und Kommunikation als Führungsmittel;155
14.1;Zur Einstimmung auf das Gespräch;155
14.2;Was ist ein Mitarbeitergespräch?;156
14.3;Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse;159
14.4;Feedback als Führungsmittel;161
14.5;Praktische Tipps für das Mitarbeitergespräch;163
14.6;Feedback im Mitarbeitergespräch;165
14.7;Leitfaden für konstruktives Feedback: Das 4-W-Modell;169
14.8;Auf einen Blick;170
14.9;Drei Fragen zum Weitermachen;176
14.10;Literatur und Quellen;176
15;Das Autorenteam;177
16;Abbildungsverzeichnis;180
17;Tabellenverzeichnis;181
18;Stichwortverzeichnis;182
Erfolgreiche Führungskräfte.- Erfolgreiche Führungskräfte.- Grundlagen von Erfolg.- Umgang mit Emotionen.- Konflikt und Führungsaufgaben.- Auf dem Weg zum erfolgreichen Spitzenteam.- Abschied und Trauerarbeit.- Erfolge gestalten.- Über Veränderungen.- Die Führungskraft als Personalentwickler.- Mentoring.- Business Coaching.- Feedback und Kommunikation als Führungsmittel.