Buch, Deutsch, Band 33, 752 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 1149 g
Reihe: Theater
Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion
Buch, Deutsch, Band 33, 752 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 1149 g
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8376-1809-9
Verlag: transcript
Das Problem der Subjektkonstitution erscheint aus einer kunst- und kulturwissenschaftlichen Perspektive als zentrale Schnittstelle bei der Betrachtung theatraler Praktiken. Gerade das theatrale Spiel mit verschiedenen Formen von Subjektivität – sei es in ihrer Fragmentierung oder als Behauptung eines autonomen Subjekts – verweist auf das Prekäre der Subjektkonstitution.
Dieser Band umfasst Beiträge zu Fragen der Verfasstheit des Subjekts in gesellschaftlichen Kontexten, zu ästhetischen Praktiken, die die Affirmation und Subversion von Subjektnormen behandeln, und zur Geschichte der sich ändernden Subjektmodelle in Kunst und Alltagskultur.
Zielgruppe
Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Geschichte, Cultural Studies, Performance Studies, Amerikanistik, Anglistik, Germanistik, Angewandte Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komparatistik
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatersoziologie, Theaterpsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik