Buch, Deutsch, 515 Seiten, Book, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 515 Seiten, Book, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-44770-3
Verlag: Springer
Übersichtlich und kompakt vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die wichtigsten Inhalte aus allen vier AINS-Fächern. Wie intubiere ich einen Patienten? Worauf kommt es bei der Algesiologie an? Hier bekommen Sie das gesamte Wissen, das Sie für die Prüfung brauchen mit einem direkten Praxisbezug.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Anästhesie: Pharmakologie — Grundlagen und klinisch-praktische Details.- Narkosesysteme.- Atmung und Herzkreislauf in Narkose.- Praxis der Anästhesie: Präoperative Vorbereitung.- Anästhesieverfahren und Methoden der Atemwegssicherung.- Monitoring in Narkose und Intensivmedizin.- Perioperative Flüssigkeitstherapie.- Probleme des anästhesiologischen Alltags.- Komplikationen bei der Narkose.- Narkose bei Patienten mit Vorerkrankungen.- Anästhesie beim ambulanten Patienten.- Anästhesie in extremen Lebensaltern.- Anästhesie in verschiedenen operativen Disziplinen.- Erstversorgung und Narkose beim polytraumatisierten Patienten.- Die postoperative Phase.- Postoperative Intensivmedizin: Indikationen zur postoperativen intensivmedizinischen Behandlung.- Ernährung auf Intensivstationen.- Akute respiratorische Insuffizienz.- Analgosedierung auf Intensivstation.- Schock.- Akutes Nierenversagen.- Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- Blutgerinnungsstörungen.- Zerebrale und peripherneurologische Funktionsstörungen.- Sepsis.- Verbrennungen und Verbrühungen.- Tetanus.- Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom.- Kohlenmonoxidvergiftung.- Hygiene auf der Intensivstation.- Organisation der Intensivtherapie.- Notfallmedizin: Ziele notfallmedizinischer Behandlung.- Störung der Atmung.- Störungen des Kreislaufs.- Kardiopulmonale Reanimation.- Störungen der zerebralen Funktion.- Vergiftungen.- Spezielle Notfälle.- Spezielle notfallmedizinische Maßnahmen.- Schmerztherapie: Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes.- Schmerzdiagnostik, Schmerzanamnese.- Methoden der Schmerztherapie (mit palliativmedizinischem Schwerpunkt).- Spezielle Schmerztherapie. Klinische Fälle.