E-Book, Deutsch, 214 Seiten
Kressler Leistungsbeurteilung und Anreizsysteme
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-86414-402-8
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Motivation - Vergütung - Incentives
E-Book, Deutsch, 214 Seiten
ISBN: 978-3-86414-402-8
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leistungsorientierte Bezahlung, Anreiz, Bonussysteme und Stock Options sind immer Gesprächs- und Konfliktstoff. Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsmotivation und Leistung sind mit den Vergütungsstrategien der Unternehmen eng verknüpft. Aber Leistung und Potential müssen ebensowenig identisch sein wie Motivation und Anreiz. Der Autor zeigt die Unterschiede klar auf und erklärt, welche Instrumente wozu verwendet werden können: Enttäuschte Erwartungen, Missverständnisse und Ineffizienzen werde so vermieden. Umfassend und doch konzentriert stellt er die verschiedenen Anreizsysteme (Bonus, ergebnisabhängige, erfolgsorientierte, variable Bezahlung) dar und ergänzt diese durch eine Auswahl an Vergütungsstrategien incl. der gegenwärtigen Trends. Daneben geht er ebenso auf das Beurteilungsgespräch selbst wie auf die besten Voraussetzungen dafür ein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;1. Motivation;14
2.1;Motive – Beweggründe – Motivationsfaktoren;14
2.2;Arbeitsmotivation;16
2.3;Von Motivation und Frustration;18
2.4;Motivation ist sehr persönlich;20
2.5;Theorien, Hypothesen, Denkmodelle der Arbeitsmotivation;23
2.6;Führungsinstrumente;56
2.7;Motivation und Anreiz;65
3;2. Beurteilung von Leistung und Potential;70
3.1;1. Leistungsbeurteilung;70
3.1.1;Über Sinn und Zweck;70
3.1.2;Beurteilen im Unternehmen;72
3.1.3;Das Warum und Wozu der funktionellen Beurteilung;76
3.1.4;Struktur, Kultur und Stil;78
3.1.5;Die Wahrnehmung;80
3.1.6;Merkmale der Leistungsbeurteilung;83
3.1.7;Ziele der Leistungsbeurteilung;88
3.1.8;Das Beurteilungsgespräch;90
3.1.9;Das Zusammenarbeitsverhältnis;94
3.1.10;Selektive Kommunikation und Wahrnehmung;95
3.1.11;Die Beurteilungsskala;96
3.1.12;Die Rolle der nächsthöheren Führungsebene;98
3.1.13;Vergleich zwischen Unternehmensbereichen;98
3.1.14;Bürokratie;99
3.1.15;Gerechtigkeit und Objektivität;100
3.1.16;Berufungsmöglichkeiten;100
3.1.17;Beurteilungsroutine;101
3.1.18;Mitbestimmung, Einsichtrechte, Datenschutz;101
3.1.19;Systementwicklung und Systemanwendung;102
3.1.20;Statt einer Zusammenfassung: Sechs Schritte zu einer effizienten Beurteilung;103
3.1.21;Heiteres am ande – Zitate aus Beurteilungen;104
3.2;2. Potentialbeurteilung;108
3.2.1;Leistung und Potential sind nicht dasselbe;108
3.2.2;Auswahlkriterien;109
3.2.3;Was ist Potential?;110
3.2.4;Die drei Säulen der Potentialentwicklung;112
3.2.5;Potential und Ambition;118
3.2.6;Potential als Beitrag;121
3.2.7;Potentialkriterien;122
3.2.8;Potential – wofür?;133
3.2.9;Leistung und Potential;135
3.3;3. Beurteilungspraxis;137
3.3.1;Eine lebensnahe Illustration;137
3.3.2;Optima-Beurteilungsgrundsätze;137
3.3.3;Optima – Jährliche Leistungsbeurteilung;141
3.3.4;Erläuterungen zu den Optima-Beurteilungsgrundsätzen;147
3.3.5;Erläuterungen zu den jährlichen Leistungsbeurteilungen von Optima;148
3.3.6;Hauptpunkte des Beurteilungsverfahrens bei Optima;149
4;3. Vergütungsstrategien und Anreizsysteme;152
4.1;1. Rahmenbedingungen der Vergütung;152
4.1.1;Überblick;152
4.1.2;Vergütungselemente;155
4.1.3;Effizienz von Vergütungselementen;158
4.1.4;Das Entstehen globaler Vergütungsstrategien;163
4.1.5;Zukünftige Entwicklung;165
4.1.6;Ein neues Vergütungsmodell;168
4.2;2. Incentives – Bonus, Anreizsysteme, ergebnisabhängige und erfolgsorientierte Bezahlung;174
4.2.1;Variable Bezahlung;174
4.2.2;Incentive ist nicht gleich Motivation;175
4.2.3;Incentives – was sie nicht und was sie wohl können;176
4.2.4;Incentive in der Praxis;181
4.2.5;Incentive-Bonus-Systeme – vier Beispiele;182
4.2.6;Das Setzen von Zielen;187
4.3;3. Finanzielle Beteiligung;190
4.3.1;Hintergrund;190
4.3.2;Verbreitung;191
4.3.3;Gewinnbeteiligung;191
4.3.4;Kapitalbeteiligung;193
4.3.5;Aktienoptionen;198
4.3.6;Executive Share Options;200
4.3.7;Und ohne Aktien?;205
5;Schlusswort;206
6;Literaturverzeichnis;210
7;Stichwortverzeichnis;212