Buch, Deutsch, Band 2, 326 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 481 g
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - heutige Wertkonflikte
Buch, Deutsch, Band 2, 326 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder
ISBN: 978-3-17-019915-6
Verlag: Kohlhammer
Die Neuauflage der "Medizinischen Ethik" ist stark erweitert und aktualisiert. Dabei greift Kreß neu entstandene Fragestellungen auf, z. B. die Option, Medikamente auf der Grundlage humaner embryonaler Stammzelllinien zu testen, oder die palliative Sedierung von Sterbenden. Bei seinen ethischen Abwägungen berücksichtigt der Autor den kulturellen und religiösen Pluralismus, rückt die persönlichen Selbstbestimmungsrechte von Patienten ins Zentrum und betont die Partizipationsgerechtigkeit.
Besonderes Gewicht legt Kreß auf das Grundrecht auf Gesundheitsschutz, das in der Medizinethik und bei rechtlichen Regelungen bislang zu wenig beachtet wurde. Ein Querschnittsthema ist dabei der Gesundheitsschutz von Kindern.
Zielgruppe
ReligionslehrerInnen, EthiklehrerInnen, TheologInnen, PhilosophInnen, MedizinerInnen, JuristInnen.