E-Book, Deutsch, 399 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-022190-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Orthopäden, Pathologen, Rheumatologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pathologie, Cytopathologie, Histopathologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Rheumatologie, Muskelerkrankungen
Weitere Infos & Material
1;Autorenverzeichnis;15
2;Abkürzungsverzeichnis;17
3;1 Im Virchow-Modus – Präparate zur Pathologie des Bewegungsapparates aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité;21
3.1;1.1 Einleitung;21
3.2;1.2 Präparate mit spezifischen Krankheiten des Bewegungssystems;25
3.2.1;1.2.1 Gichttophi über Achillessehne und Großzehe;25
3.2.2;1.2.2 Arthrosis deformans beider Kniegelenke;26
3.2.3;1.2.3 Empyem des rechten Kniegelenks bei Polyarthritis rheumatica;27
3.2.4;1.2.4 Osteoporose der Wirbelsäule;28
3.2.5;1.2.5 Spondylitis tuberculosa;29
3.2.6;1.2.6 Ewing-Sarkom im linken Humerus (histologisch: polymorphzelliges Retikulumzellsarkom);30
3.2.7;1.2.7 Winddorn des linken Femur;31
3.2.8;1.2.8 Morbus Paget;32
4;2 Pathogenese – Prinzipien entzündlicher rheumatischer Erkrankungen;35
4.1;2.1 Einleitung;35
4.2;2.2 Genetische Prädisposition;36
4.3;2.3 Autoantikörper in RA;37
4.4;2.4 Die zellulären und molekularen Mechanismen der Entzündungsreaktion;38
4.4.1;2.4.1 T-Lymphozyten und ihre Funktion für das Immunsystem;38
4.4.2;2.4.2 B-Zellen sind die Vorläufer von Autoantikörper-sezernierenden Plasmazellen;39
4.4.3;2.4.3 T-Zellen unterstützen den Entzündungsvorgang und die Gelenkzerstörung;39
4.4.4;2.4.4 Das Zytokin-Netzwerk;40
4.5;2.5 Synovialitis;41
4.6;2.6 ACPA-Autoantikörper könnten für die Entstehung der RA entscheidend sein;43
4.7;2.7 Biologika eröffnen neue Therapiemöglichkeiten;44
5;3 Synovialitis – Das differentialdiagnostische Spektrum der Synovialitis;49
5.1;3.1 Synovialitis-Score;49
5.1.1;3.1.1 Synovialitis-Score: Low-grade-/High-grade-Synovialitis;49
5.1.2;3.1.2 Immunhistochemische Validierung und Trennschärfe des Synovialitis-Scores;49
5.1.3;3.1.3 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Rheumatologen;52
5.1.4;3.1.4 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Orthopäden;53
5.1.5;3.1.5 Histopathologische Bestimmung der aktuellen entzündlichen Aktivität;53
5.1.6;3.1.6 Typisierung der Synovialitis nach Stiehl;54
5.1.7;3.1.7 Klinische Diagnosekriterien der Rheumatoiden Arthritis;54
5.2;3.2 Low-grade-Synovialitis;55
5.2.1;3.2.1 Arthrose-assoziierte Synovialitis (ICD 10: M68.8);55
5.2.2;3.2.2 Low-grade-Synovialitis bei degenerativer Meniskopathie;56
5.2.3;3.2.3 Low-grade-Synovialitis bei Hämochromatose;56
5.2.4;3.2.4 Low-grade-Synovialitis bei Hoffaitis;57
5.2.5;3.2.5 Low-grade-Synovialitis bei viralen Infektionen;57
5.3;3.3 Detritussynovialitis (ICD 10: M24.89);57
5.4;3.4 High-grade-Synovialitis bei Rheumatoider Arthritis;58
5.4.1;3.4.1 High-grade-Synovialitis (ICD 10: M05.8);58
5.4.2;3.4.2 High-grade-Tenosynovialitis (ICD 10: M05.8);58
5.5;3.5 Synoviale Beteiligung bei Lipidstoffwechselstörungen und Speichererkrankungen;59
5.6;3.6 Sarkoidose (ICD 10: M14.8);60
5.7;3.7 Diffuse Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors (ICD 10 M12.26), sogenannte pigmentierte villonoduläre Synovialitis, PVNS;61
5.8;3.8 Lokalisierte Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors, sogenannter tenosynovialer Riesenzelltumor der Sehnenscheide (ICD 10: M12.24);63
5.9;3.9 Fremdkörperinduzierte Synovialitis (ICD 10: M65.86, T80.2);64
5.10;3.10 Synoviale Chondromatose, Morbus Reichel (ICD 10: Q78.4);65
5.11;3.11 Synovialis-Lipom, Lipoma aborescens (ICD-10: D17.7);66
5.12;3.12 Synoviales Hämangiom (ICD 10: D18.08);67
5.13;3.13 Eitrige infektiöse Synovialitis (ICD 10: M65.1);67
5.14;3.14 Granulomatöse Synovialitiden;69
5.14.1;3.14.1 Mykobakterielle Synovialitis (tuberkulöse Arthritis) (ICD 10: M68.0, A18);69
5.14.2;3.14.2 Granulomatöse Synovialtiden bei Brucellose, mykotischer Infektion und anderen Bakterien/Mikroorganismen;70
6;4 Kristallarthropathien;73
6.1;4.1 Einführung;73
6.2;4.2 Chondrokalzinose (Kalziumpyrophosphatdihydrat-Kristallarthropathie, CPPD, CPPDD, Pseudogicht; ICD-10: M11.1-);74
6.2.1;4.2.1 Einführung;74
6.2.2;4.2.2 Ätiopathogenese;74
6.2.3;4.2.3 Pathologische Befunde;75
6.3;4.3 Apatit-Kalzinose (basische Kalziumphosphat-Arthropathie, BCP-Kalzinose; ICD-10: M11.0-);76
6.3.1;4.3.1 Einführung;76
6.3.2;4.3.2 Ätiopathogenese;77
6.3.3;4.3.3 Pathologische Befunde;77
6.3.4;4.3.4 Tumorförmige Kalzinose (Morbus Teutschländer; ICD-10: E83.5-);78
6.4;4.4 Gicht (ICD-10: M10.-);79
6.4.1;4.4.1 Einführung;79
6.4.2;4.4.2 Ätiopathogenese;79
6.4.3;4.4.3 Pathologische Befunde;80
6.5;4.5 Oxalose (ICD-10: E74.8, M11.8-);81
6.5.1;4.5.1 Einführung und Pathogenese;81
6.5.2;4.5.2 Pathologische Befunde;81
6.6;4.6 Fazit für die Praxis;81
7;5 Osteoarthrose (ICD 10: M15-M19);87
7.1;5.1 Einführung;87
7.2;5.2 Pathologische Befunde;89
7.3;5.3 Klassifizierung der Gelenkdegeneration;92
7.4;5.4 Fazit für die Praxis;94
8;6 Pathologie der Wirbelsäule;97
8.1;6.1 Nichtneoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule;97
8.1.1;6.1.1 Degenerative Erkrankungen der Bandscheiben;97
8.1.2;6.1.2 Herniationen der Bandscheiben (ICD-10: M51);99
8.1.3;6.1.3 Erkrankungen der Wirbelkörper;101
8.2;6.2 Neoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule;111
8.2.1;6.2.1 Primäre Knochentumoren;111
8.2.2;6.2.2 Knochenmetastasen;127
9;7 Endoprothetik;133
9.1;7.1 Indikationen und Häufigkeit endoprothetischer Eingriffe;133
9.2;7.2 Probleme der Endoprothetik;134
9.2.1;7.2.1 Aseptische und septische Lockerung;134
9.2.2;7.2.2 Die periprothetische Lockerungsmembran;135
9.2.3;7.2.3 Arthrofibrose;136
9.3;7.3 Histologische Diagnostik der Endoprothesenlockerung (ICD-10: T84.0, T84.5);137
9.3.1;7.3.1 Abriebinduzierter Typ (Typ I) ICD-10: T84.0;138
9.3.2;7.3.2 Infektiöser Typ (Typ II) ICD-10: T84.5;141
9.3.3;7.3.3 Mischtyp (Typ III) ICD-10: T84.5;142
9.3.4;7.3.4 Indifferenztyp (Typ IV) ICD-10: T84.0;143
9.3.5;7.3.5 Diagnostik im Rahmen des intraoperativen Schnellschnitts;144
9.4;7.4 Histopathologische Diagnostik der Arthrofibrose und periprothetischen Ossifikation (ICD-10: T84.8);145
9.5;7.5 Arthrofibrose;145
9.6;7.6 Periprothetische Ossifikation;146
10;8 Endoprothetik und Allergie;149
10.1;8.1 Einleitung;149
10.2;8.2 Klinische Bilder einer Metallimplantatallergie;149
10.2.1;8.2.1 Hautreaktionen;149
10.2.2;8.2.2 Weitere Reaktionsformen;150
10.3;8.3 Charakteristika einer hyperergen/allergischen Gewebereaktion;151
10.3.1;8.3.1 Allergisches Kontaktekzem (Beispiel Nickel);152
10.3.2;8.3.2 Arzneireaktion;152
10.3.3;8.3.3 Aspekte der periimplantären hyperergen Reaktion;152
10.4;8.4 Diagnostik bei Verdacht auf Implantatunverträglichkeit;154
10.4.1;8.4.1 Anamnese;155
10.4.2;8.4.2 Epikutantestung;155
10.5;8.5 Zusammenfassung;155
11;9 Infektiöse Erkrankungen des Bewegungsapparates;159
11.1;9.1 Osteitis/Osteomyelitis;159
11.1.1;9.1.1 Definition;159
11.1.2;9.1.2 Klassifikation;159
11.1.3;9.1.3 Inzidenz;160
11.1.4;9.1.4 Diagnostik;161
11.1.5;9.1.5 Histopathologische Differentialdiagnosen;169
11.1.6;9.1.6 Spezifische Osteomyelitis;170
11.1.7;9.1.7 Therapie;171
11.1.8;9.1.8 Fazit;173
11.2;9.2 Gelenkinfektionen;174
11.2.1;9.2.1 Definition;174
11.2.2;9.2.2 Klassifikation;174
11.2.3;9.2.3 Inzidenz;176
11.2.4;9.2.4 Diagnostik;176
11.2.5;9.2.5 Therapie;179
11.2.6;9.2.6 Nachbehandlung und Rehabilitation;180
11.2.7;9.2.7 Fazit;181
11.3;9.3 Weichteilinfektionen;181
11.3.1;9.3.1 Definition;181
11.3.2;9.3.2 Klassifikation;181
11.3.3;9.3.3 Erregerausbreitung;182
11.3.4;9.3.4 Diagnostik und Therapie;184
11.3.5;9.3.5 Fazit;184
12;10 Begutachtung des Bewegungsapparates;187
12.1;10.1 Einleitung;187
12.1.1;10.1.1 Degeneration und Texturstörung;187
12.1.2;10.1.2 Juristische Voraussetzungen;188
12.1.3;10.1.3 Medizinische Voraussetzungen;189
12.2;10.2 Begutachtung von Knorpelschäden;192
12.3;10.3 Meniskusbegutachtung;196
12.3.1;10.3.1 Meniskusschädigung;196
12.3.2;10.3.2 Histopathologische Diagnostik;197
12.3.3;10.3.3 Resultat;201
12.4;10.4 Begutachtung des Labrum glenoidale;201
12.4.1;10.4.1 Schädigung des Labrum glenoidale;201
12.4.2;10.4.2 Histopathologische Diagnostik;206
12.5;10.5 Begutachtung am Handgelenkdiskus;206
12.5.1;10.5.1 Schädigung des Handgelenkdiskus;206
12.5.2;10.5.2 Histopathologische Diagnostik;207
12.6;10.6 Sehnenbegutachtung;209
12.6.1;10.6.1 Sehnenschädigung;209
12.6.2;10.6.2 Histopathologische Kennzeichen der Texturstörungen von tendinösem Gewebe;210
12.6.3;10.6.3 Achillessehne;212
12.6.4;10.6.4 Rotatorenmanschette;212
12.7;10.7 Begutachtung von Bandschäden;214
12.7.1;10.7.1 Bandschädigungen;214
12.7.2;10.7.2 Histopathologische Kriterien;215
12.7.3;10.7.3 Patellaluxation;215
12.8;10.8 Beurteilung der Ganglien;218
12.8.1;10.8.1 Ganglienentstehung;218
12.8.2;10.8.2 Histopathologische Kriterien;220
13;11 Muskelerkrankungen und Neuropathien;223
13.1;11.1 Einleitung;223
13.2;11.2 Myositiden und andere entzündliche Myopathien;224
13.3;11.3 Kongenitale Myopathien, Muskeldystrophien;226
13.4;11.4 Mitochondriale Myopathien, ICD-10: G71.3;227
13.5;11.5 Vakuoläre Myopathien, ICD-10: G72.9;227
13.6;11.6 Neurogene Muskelatrophien;227
13.7;11.7 Entzündliche Neuropathien (ICD-10: G62.9);228
13.8;11.8 Paraneoplastische Neuropathien (ICD-10: G13.0);228
13.9;11.9 Dysimmun-Neuropathien und Amyloid-Neuropathien (ICD-10: G99.0);229
13.10;11.10 Hereditäre Neuropathien (ICD-10: G60.9);229
13.11;11.11 Toxische Neuropathien (ICD-10: G62.2);229
13.12;11.12 Vaskulitiden (ICD-10: I77.6) mit Nerven- und Muskelbeteiligung;229
13.13;11.13 Durchführung von Muskel- und Nervenbiopsien;230
14;12 Vaskulitis;233
14.1;12.1 Einleitung;233
14.2;12.2 Diagnostik von Vaskulitiden;234
14.2.1;12.2.1 Entnahme von Biopsien;234
14.2.2;12.2.2 Untersuchungsmethoden;234
14.2.3;12.2.3 Gefäßbefallsmuster;234
14.2.4;12.2.4 Der Begriff „Kleingefäßvaskulitis“;236
14.2.5;12.2.5 Entzündungsmuster;237
14.2.6;12.2.6 Begutachtung;237
14.3;12.3 Primär systemische Vaskulitiden (PSV);238
14.3.1;12.3.1 Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis (RZA/AT) (ICD-10: M31.5 mit Polymyalgia rheumatica, M31.6 ohne Polymyalgia rheumatica);238
14.3.2;12.3.2 Takayasu-Arteriitis (ICD 10: M31.4);241
14.3.3;12.3.3 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN) (ICD 10: M30.0);243
14.3.4;12.3.4 Kawasaki-Syndrom (ICD 10: M30.3);245
14.3.5;12.3.5 ANCA-assoziierte Vaskulitiden;247
14.3.6;12.3.6 Leukozytoklastische Hautvaskulitis (LCV, Synonyme: kutane leukozytoklastische Angiitis, Vasculitis allergica, Hypersensitivitätsvaskulitis, kutane nekrotisierende Vaskulitis, kutane Immunkomplexvaskulitis) (ICD 10: M31.0);255
14.3.7;12.3.7 Kryoglobulinämische Vaskulitis (CV) (ICD 10: D89.1);257
14.3.8;12.3.8 Purpura Schoenlein-Henoch (PSH) (ICD 10: D69.0);258
14.4;12.4 Isolierte Organvaskulitiden;259
14.4.1;12.4.1 Isolierte bzw. lokalisierte granulomatöse Arteriitis/Riesenzellarteriitis innerer Organe (ICD 10: M31.6);261
14.4.2;12.4.2 Isolierte Organvaskulitis innerer Organe vom Typ der Polyarteriitis nodosa (ICD 10: M31.9);263
14.4.3;12.4.3 Mesenteriale Riesenzellphlebitis (mesenteriale inflammatorische veno-okklusive Erkrankung, enterokolische lymphozytäre Phlebitis) (ICD 10: I80.8);264
14.4.4;12.4.4 Granulomatöse ZNS-Vaskulitis (granulomatous angiitis of CNS, GACNS) (ICD 10: I67.7);265
14.5;12.5 Sekundäre Vaskulitiden;267
15;13 Systemische Osteopathien;273
15.1;13.1 Knochenentnahme;273
15.1.1;13.1.1 Entnahmeort und Entnahmetechnik;273
15.1.2;13.1.2 Bearbeitung des Knochenzylinders;273
15.1.3;13.1.3 Färbungen;274
15.2;13.2 Histomorphometrie;275
15.2.1;13.2.1 Knochenzellen;275
15.2.2;13.2.2 Statische histomorphometrische Parameter (Auswahl);277
15.2.3;13.2.3 Dynamische histomorphometrische Parameter (Auswahl);280
15.3;13.3 Osteoporose;281
15.3.1;13.3.1 Glukokortikoid-induzierte Osteoporose;284
15.3.2;13.3.2 Transplantations-Osteoporose;285
15.4;13.4 Osteomalazie;286
15.5;13.5 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT);288
15.6;13.6 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT);289
15.6.1;13.6.1 Formen der renalen Osteodystrophie;292
15.7;13.7 Osteopetrose;295
16;14 Tumoren des Knochens;301
16.1;14.1 Einleitung;301
16.2;14.2 Knorpelbildende Tumoren;303
16.2.1;14.2.1 Osteochondrom;303
16.2.2;14.2.2 Enchondrom;304
16.2.3;14.2.3 Periostales Chondrom;306
16.2.4;14.2.4 Chondroblastom;307
16.2.5;14.2.5 Chondromyxoidfibrom;309
16.2.6;14.2.6 Chondrosarkom;311
16.2.7;14.2.7 Periostales Chondrosarkom;314
16.2.8;14.2.8 Klarzellchondrosarkom;315
16.2.9;14.2.9 Dedifferenziertes Chondrosarkom;316
16.2.10;14.2.10 Mesenchymales Chondrosarkom;318
16.2.11;14.2.11 Sekundäre Chondrosarkome;321
16.3;14.3 Knochenbildende Tumoren;321
16.3.1;14.3.1 Osteoid-Osteom;321
16.3.2;14.3.2 Osteoblastom;325
16.3.3;14.3.3 Osteosarkom;327
16.4;14.4 Riesenzelltumor;339
16.5;14.5 Rundzellige Tumoren;341
16.5.1;14.5.1 Langerhans-Zell-Histiozytose;341
16.5.2;14.5.2 Ewing-Tumoren;343
16.5.3;14.5.3 Primäres Lymphom des Knochens;345
16.6;14.6 Vaskuläre Tumoren;346
16.6.1;14.6.1 Einleitung;346
16.6.2;14.6.2 Epitheloides Hämangiom;347
16.6.3;14.6.3 Epitheloides Hämangioendotheliom;348
16.6.4;14.6.4 Angiosarkom;350
16.6.5;14.6.5 Glomustumor;352
16.7;14.7 Bindegewebige Tumoren;353
16.7.1;14.7.1 Desmoplastisches Fibrom;353
16.7.2;14.7.2 Fibrosarkom;355
16.8;14.8 Fibrohistiozytäre Tumoren;356
16.8.1;14.8.1 Benignes fibröses Histiozytom;356
16.8.2;14.8.2 Malignes fibröses Histiozytom;358
16.9;14.9 Andere Tumoren;359
16.9.1;14.9.1 Chordom;359
16.9.2;14.9.2 Adamantinom;361
16.10;14.10 Tumorähnliche Läsionen;363
16.10.1;14.10.1 Nicht ossifizierendes Knochenfibrom/fibröser Kortikalisdefekt;363
16.10.2;14.10.2 Aneurysmatische Knochenzyste;364
16.10.3;14.10.3 Solitäre/juvenile Knochenzyste;367
16.10.4;14.10.4 Fibröse Dysplasie;368
16.10.5;14.10.5 Osteofibröse Dysplasie;370
17;15 Diagnostik und Differentialdiagnostik der Sarkome: Histologie, Immunhistochemie und Molekularpathologie;373
17.1;15.1 Benigne und maligne mesenchymale Tumoren: Epidemiologie, Grundlagen der Klassifikation;373
17.2;15.2 Zytogenetische Alterationen und Karyotyp-Veränderungen definieren zwei Sarkom-Subgruppen;376
17.2.1;15.2.1 Detektion chromosomaler Translokationen und ihrer Genfusionstranskripte: charakteristische genetische Veränderungen bestimmter Sarkome;377
17.2.2;15.2.2 Detektion von Punktmutationen bei Sarkomen;377
17.2.3;15.2.3 Detektion minimal residueller Erkrankung („minimal residual disease“) bei translokationspositiven Sarkomen;378
17.3;15.3 Genetische Tumordispositionen mit Auftreten von Sarkomen;378
17.4;15.4 Zusammenfassung und Ausblick: Moderne Differentialdiagnostik der Sarkome;379
17.5;15.5 Beispiele benigner und maligner Weichteiltumoren;380
17.5.1;15.5.1 Benigne Weichteiltumoren;380
17.5.2;15.5.2 Maligne Weichteiltumoren;384
18;Register;391