Buch, Deutsch, 792 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 1434 g
Aspekte eines nationalen Diskurses zwischen 1871-1920
Buch, Deutsch, 792 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 1434 g
ISBN: 978-3-95675-043-4
Verlag: Bockel, R v
Anhand ausgewählter publizistischer Quellen aus der Zeit zwischen 1870 und 1920 werden einzelne Teilmomente dieses komplexen Diskurses freigelegt. Ausgewählte Texte werden auf ihre diskursiven Strategien hin befragt, es werden Konstanten, Eck- und Referenzpunkte benannt, die am „classicisme“, „exotisme“ und „régionalisme“ festgemacht werden. Manche dieser Referenzpunkte und Argumente wirken wie eine „longue durée“ über vermeintliche Schulen, politische Lager und zeitliche Zäsuren hinweg und weisen damit auf die unterschiedliche Handhabung für eine Vergangenheitsdeutung, eine Gegenwartsgestaltung und eine Zukunftserwartung hin. Ausgewählte Fallstudien widmen sich Kompositionen von Camille Saint-Saëns, Vincent d’Indy, Reynaldo Hahn, Albert Roussel, César Franck und Francis Poulenc; sie deuten an, wie die diskursiven Strategien trotz ihrer Relativität und Relationalität in Bezug zur Musik stehen können.
Joachim Kremer (geb. 1958) ist Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart.